Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 236 -

lung ist? Handlung entsteht nur aus Handlung; und jede zeitliche Handlung setzt daher voraus eine zeitlose Hand- lung. Ist denn die Gesinnung nicht auch Handlung? Ist sie nicht das Nacheinandersein der äußern Handlung als einfaches Zugleich und darum eine zeitlose Handlung? 1 Wie das Unendliche, Gott selber, der Grund des End- lichen ist, folglich der Grund des Daseins und Nichtseins — denn das Endliche ist Sein mit Schranken, mit Verneinung, also mit Nichtsein — und Gott selber also der oberste, erste Grund deines Todes ist, demgemäß in dem absolut Affir- mativen, unendlich Wirklichen Negation überhaupt, also auch von dir, enthalten ist, so hast du auch weiter und näher in allen affirmativen Grund- und Wesensbestim- mungen deines Daseins auch die Gründe und Bestim- mungen deines Nichtseins zu erkennen2; was3 nur immer Grund und Prinzip deines Lebens ist, dasselbe ist auch Grund und Prinzip deines Todes. Wie das Wesen, welches alle Wesen ist, die Verneinung ebensowohl als Bejahung von dir enthält, so begreift auch jedwedes Wesenhafte die Bejahung und Verneinung von dir4 in sich. So sind erstlich Raum und Zeit Bejahungen deines Seins, aber ungetrennt sind sie auch Verneinungen deines Seins5; du bist nur in Raum und Zeit; du fängst an in Raum und Zeit, aber in 1 D u sagst : Daran kann ich nicht zweifeln (vgl. Seite 225) . . . zeitlose Handlung? In H eingeklammert, fehlt in B. 2 Wie das Unendliche . . . zu erkennen Dieser Anfang des Absatzes, in H beibehalten, fehlt in B, wo dann aber die folgen- den Sätze, bis Verwirklichung dieser geistigen Negation ist der Tod, in veränderter Formulierung den ersten Abschnitt des Kapitels Der geistige oder psychologische Grund des Todes bilden, das in B anstelle des Kap. III von A, Geist, Bewußt- sein, steht. (Siehe unten Seite 318U.. und Fußnote 1 dazu.) 3 was: Was H und B. Nach Fortfall des Vorigen beginnt in B mit diesem Wort ein neuer Absatz. Darüber steht in B die Kapitelüberschrift: Der geistige oder psychologische Grund des Todes. 4 Wesen, welches . . . von dir: unendliche Wesen [die Be¬ jahung ebensowohl als die Verneinung von dir enthält H], so begreift auch jedwede [H: jede deiner] Grund- und Wesensbestimmung von dir [deine Bejahung und Ver- neinung H l ebensowohl deine Bejahung als Verneinung B 5 deines Seins: desselben B 236
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach