Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 238 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 238 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 238 -

Bild der Seite - 238 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 238 -

sind 1, Mittelgrund, nicht End- und Anfangsgrund sind, diese sind Zeit, Raum, Leben; der bestimmt unendliche Grund deines Todes, der darum nicht nur unendlicher, sondern2 bestimmter Erkenntnisgrund des Todes selber ist, ist die Vernunft, der Geist, Bewußtsein. Raum und Zeit sind nur sinnliche Affirmationen und darum auch nur sinn- liche Negationen; der Tod, abgeleitet nur aus Zeit und Raum und 3 aus dem Leben, ist nur ein sinnlich Begründetes; der letzte Grund ist überall allein erst Grund; führt man daher nur Zeit, Raum, Leben als Grund des Todes an, so führt man nicht einen Grund, sondern selbst4 Folgen, Erschei- nungen, Mittelglieder als Grund des Todes an. Wer bei dieser Begründung des Todes stehenbleibt, ist ein Empirist, Materialist, Naturalist; und im Gegensatz gegen diesen Materialismus und Tellurismus5 behauptet daher der Solarismus6 des Immortalitätsglaubens sein Recht und seine Wahrheit; wahr und begründet ist er nur als Gegen- satz und Widerspruch gegen diese naturalistische Begrün- dung des Todes7. Ist der Tod nur ein sinnlich Begründe- tes, so hat er nicht mehr Grund und nicht mehr Wahrheit als alles Sinnliche überhaupt; sowenig das Sinnliche ein Wahres und Letztes ist, sowenig ist daher der Tod, als nur sinnlich begründet, ein Wahres und Letztes, er ist nicht Ende und Schluß ;8 so9 wie das Sinnliche nicht Schluß, sondern Übergang nur zum Geistigen ist, so ist dann auch der Tod des Individuums nur Übergang; denn das Indi- viduum ist nicht bloß ein Sinnliches, es ist nicht bloß 1 0 im Sinnlichen, sondern ist auch im Bewußtsein und in der Vernunft über dem Sinnlichen, und das Individuum ist daher gegen den Materialismus berechtigt durch die Wahr- 1 Fehlt in B. 2 nicht . . . sondern: auch erst B 3 Fehlt in B. Statt dessen dort Komma. 4 nicht . . . selbst: nur B 5 und Tellurismus Fehlt in B. 0 Idealismus B 7 ; wahr und begründet . . . des Todes Fehlt in B. 8 , er ... Schluß; Fehlt in B, wo das Komma hinter Letztes durch , einen Punkt ersetzt ist. 9 So B 1 0 ein . . . bloß Fehlt in B. 2 38
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach