Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 311 -

immateriell als verneinend und verzehrend die Materie; ist dem Körper aller Stoff und Kraft ausgesogen worden — und der einzelne Körper ist eben an und für sich als ein- zelner ein endliches, abnutzbares, unbrauchbar werdendes Instrument —, so daß er nicht mehr Gegenwurf sein kann, so verschwindet die bestimmte einzelne Seele zugleich mit ihrem Leibe. Die Seele ist kein Ding, keine tote Sache, kein ruhendes, fixes Wesen, das etwa, wie die Auster, so in ihrem Körper säße, sie ist lauter Leben, reine1 Tätig- keit, heiliges, übersinnliches Feuer, sie ist nie fertig, eine abgetanene Sache, ein Produkt2; ihr kommt kein abge- standnes Sein zu, sie wird nur, sie ist nie, sie ist ewiges Entstehen, sie bleibt ewig in ihrem Anfange; nur im End- lichen ist Anfang, Mitte und Ende, aber die Seele ist in sich bleibender, ewig junger und neuer Anfang3. Aber4 diese reine Tätigkeit, die Seele, wie sie bestimmt ist, inwiefern und inwieweit5 sie identisch ist mit dem einzelnen beding- ten6 Leibe, d. h., wie sie ein Individuum ist, endet sie zu- gleich mit dem Leibe7. Die meisten derjenigen, die eine individuelle Unsterb- lichkeit glauben, scheinen, wenn sie gleich von einem Kör- per im künftigen Leben sprechen und so Leib und Seele unterscheiden, dennoch, wenn man das Ganze ihrer8 Vor- stellungen und Ansichten zusammennimmt, sich die Seele als etwas Körperartiges, als etwas fein Materielles in bestimmter Figur und Form vorzustellen. Gleich jenem Kirchenvater, der behauptete, daß die Seele ein Körper eigner Art und Beschaffenheit, zart, von heller, lichter Farbe, durchaus menschlicher Gestalt sei, scheinen sie sich unter der Seele nichts anders vorzustellen als den innern Menschen, d. h. das unsichtbare Individuum, das Spiegel- bild, die Reflexion ihrer Individualität in sich selbst9. • 1 lauter B 2 , ein Produkt Fehlt in B. 'J , sie ist ewiges . . . neuer Anfang Fehlt in B. 4 In B folgt Zusatz: eben 5 inwiefern . . . inwieweit: wie B ^ einzelnen bedingten: bestimmten B 7 d. h., wie ..; dem Leibe: endet auch zugleich mit demselben B 8 Im Original A: ihren Hier berichtigt nach B. 3 den innern . . . sich selbst: das Spiegelbild ihrer Individuali- tät B 311
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach