Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 339 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 339 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 339 -

Bild der Seite - 339 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 339 -

Standes. Es kommt darauf an, ob der Gegenstand von dem Umfang ist, daß er das ganze Selbst des Menschen auf- nimmt und in sich faßt, oder ob er von solchem engen Umfang ist, daß das Selbst keinen Platz darin hat, daß es ausgeschlossen wird, daß (um das Unteilbare zu teilen) ein Teil des Selbstes innen ist, ein Teil außen in dem sich aufgebenden Selbst unaufgegeben zurück- und übrigbleibt. Ehr-, Geldsucht u. dgl. 1 sind ebendarum Leidenschaften2, so schauerliche, zerstörende, an Narrheit grenzende Zu^ stände, Krankheiten3, weil der Mensch zwar sein Selbst aufgibt, aber an Dinge, die sein Selbst nicht fassen kön- nen; denn das Selbst des Menschen ist unendlicher, von größerem Umfange, als daß es in Dinge von so engem und beschränkten Räume eingehen könnte. Der Geizhals z. B. ist daher in dem Gelde und zugleich außer dem Gelde, abhängig von ihm und zugleich unabhängig, er gibt sein Selbst an einen Gegenstand auf, an den er sein Selbst nicht aufgeben kann und welcher daher ihm immer sein unaufgegebnes, unerfülltes4 Selbst zurückgibt und widerspiegelt; es ist daher dieser schauerliche Widerspruch in ihm vorhanden, daß er arm im Reichtum, leer in der5 Fülle ist. Die Leidenschaft verkehrt sich daher auch, als ein Zustand der Zerrüttung, in die Begierde, den Gegen- stand zu verschlingen, statt vielmehr von ihm sich ver- zehren und verschlingen6 zu lassen. Aber der wahrhafte Mensch, er als sittlich handelnder7, als denkender und8 religiöser, hat sein Wesen gesetzt nicht in Gegenstände, die unter, sondern die über seinem Selbst sind; er schaut an und hat sein Wesen weder in und an sich selbst noch an Dingen, die unter ihm sind, sondern sein Ich ist der Gegenstand über seinem Ich, ein andres, das unendlich ist, sein ganzes Selbst in sich einnimmt und9 faßt, sein 1 In B folgt Zusatz: Begierden 2 Fehlt, mitsamt dem Komma dahinter, an dieser Stelle in B. 3 Zustände, Krankheiten: Leidenschaften B 4 In B folgt Zusatz:, unbefriedigtes 5 in der: bei aller B 6 und verschlingen Fehlt in B. 7 sittlich handelnder: sittlicher B 8 , als B (J einnimmt und Fehlt in B. 27 Feuerbach I 339
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach