Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 394 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 394 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 394 -

Bild der Seite - 394 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 394 -

als es das Ende vorausfühlt, aber solange es nur das Ende vorausfühlt, ist noch nicht das Ende; das Dasein des Endes schließt das Dasein des Individuums selbst aus,1 das Dasein des Endes also, das Ende selbst, das wirkliche Ende ist nicht für das Individuum; indem das Ende des Indi- viduums aber nicht für es selbst ist, so ist das Ende selbst nur für dich Ende, nicht für das endende selbst,2 für3 das Individuum wäre ja nur das4 Ende Ende, wenn es im Ende nicht endete, im Tode noch zugleich, sei es auf was immer für eine Weise, lebendig wäre; das Gefühl seines Nichtseins hätte es ja nur, wenn es im Nichtsein zugleich noch im Sein wäre. Nur vor dem Tode, aber nicht im Tode ist der Tod Tod und schmerzlich; der Tod ist so ein gespenstisches Wesen, daß er nur ist, wenn er nicht ist, und daß er5 nicht ist, wenn er ist.6 Die Verneinung des Lebens, die nur selbst das Ende des Lebens ist, ist keine lebendige, keine wirkliche Verneinung des Lebens. Das Ende 7 des Individuums also, da es nicht für dieses selbst ist, so hat es8 keine Realität für es,9 denn für das Individuum hat nur das Realität, was Gegenstand seiner Empfindung, was für es10 ist. Das Individuum hört nur für andere, nicht für sich selbst zu sein auf 1 1; der Tod ist nur Tod für die Lebenden, nicht für die Sterbenden; für diese ist er nur und ist er nur schrecklich, solange er noch nicht Tod ist. Da nun aber der Tod nur für die ist, deren Ende er nicht ist, für die er, solange und indem sie leben, solange und indem er ihnen Gegenstand ist, Realität hat, so ist die Realität des Todes nur Relation. Du vergleichst 1 In B Punkt statt des Kommas. 2 das Dasein des Endes also . . . endende selbst, Fehlt in B, wo mit dem folgenden ein netter Satz anfängt. 3 Für B k sein B 5 daß er Fehlt in B. 6 der Tod ist so ein . . . er ist. In B hervorgehoben. 7 In B folgt Zusatz: oder Nichtsein 8 so . . . es: hat B 9 In B folgt Zusatz: selbst 1 0 was . . . es: seines Bewußtseins B 1 1 hört nur für . . . sein auf: ist nicht mehr nur für andere, nicht für sich selbst B 394
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach