Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 404 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 404 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 404 -

Bild der Seite - 404 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 404 -

seine Bedeutung, mit diesem seinem Unterschiede, seiner Beschaffenheit, seinem Inhalte verschwindet die Gleich- gültigkeit seines Daseins, mit der Gleichgültigkeit die bloße Zeitlichkeit desselben, denn die Gleichgültigkeit des Seins ist die bloße Zeitlichkeit desselben, ein gleichgültiges Sein ist in Wahrheit nichts andres als ein bloß zeitliches Sein. Ein nur zeitliches1 Sein ist ein solches, wo sich das Gegenwärtigsein, Zukünftig- und Vergangensein nicht von- einander unterscheidet, denn in der Zeit als solcher ist kein Unterschied; der gegenwärtige Zeitmoment als bloßer Zeit- moment ist von dem vergangnen nicht unterschieden und abgesondert; der Inhalt, aber nicht die Zeit,2 unterscheidet die Zeit; erst durch seine Beschaffenheit ist der gegenwärtige Moment ein bestimmter, also unterschiedner Moment. Jedes Etwas, jeder Inhalt ist daher unzeitlich und über- zeitlich, jede Grenze in der Zeit eine Grenze, Verneinung der Zeit selber, jeder erfüllte Augenblick als erfüllter Ewig- keit und Unendlichkeit. Ewigkeit ist nichts anders als die Erfüllung, die Beschaffenheit3 und Bestimmung der Zeit, als4 die tätige, wirkliche Verneinung der Zeit in der Zeit, ist eben Erfüllung, Bestimmung der Zeit5. Ewigkeit ist Kraft, Energie, tätige Tat, siegender6 Sieg. Tätige7 Tat ist sie aber nur, wenn sie in der Zeit über der Zeit ist, in der Zeit die Zeit verneint. Sieger ist nur der, erhaben über das Unglück nur der, welcher im Unglück das Unglück verneint und besiegt, aber nicht der, welcher jenseits des Unglücks im weichen Schöße der fortuna [des Glücks] schlummert. Der Ton ist nur deswegen Ton, weil er im Vergehen die Verneinung des Vergehens ist8, nicht bloß zeitlicher, sondern in seiner Zeitlichkeit bestimmter, in- haltsvoller, zeitverneinender Ton ist. Wohl ist der Ton kurz oder lang; ist er aber weiter gar nichts als kurz oder lang? W7ohl vergeht auch diese9 Sonate selbst, in der diese 1 In B folgt Zusatz:, vergängliches 2 , aber . . . Zeit, : nur B 3 , die Beschaffenheit Fehlt in B. /j In B folgt Zusatz: diese 3 , ist eben . . . der Zeit Fehlt in B. e tätige . . . siegender: Tat, B 7 Fehlt in B. * Fehlt in B. 9 die B 404
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach