Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 536 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 536 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 536 -

Bild der Seite - 536 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 536 -

onde s'ecoule [Ich schließe für immer dieses meinem Den- ken seither fremdgewordene Buch. Ich werde nicht hinhören auf das, was die Menge darüber sagen wird, denn was macht es der Quelle aus, wohin ihre Welle verfließt]?" Diese glückliche Stimmung des Schriftstellers bemißt sich nicht nach dem äußeren Umfang seiner Arbeit. Es ist mit den Büchern wie mit den Kindern; die kleinen machen einem1 am meisten zu schaffen. Und wie sich der Wert und Inhalt des Lebens nicht nach der Zahl der Jahre, so bestimmt sich auch der Wert und Inhalt einer Schrift nicht nach der Menge der Bogen. Ein in einem kurzen Aphorismus abgesehlossnes2 Leben kann mehr Geist und Gehalt, selbst mehr Erfahrungen in sich bergen als ein im langweiligen Katheder- oder Kanzelstil breit ausgespon¬ nenes Leben. Die schönsten, die gehaltvollsten Perioden in der Geschichte waren die kürzesten. Aphorismen bezeichnet der Titel als den Inhalt dieser Schrift. Man erwarte aber nicht in ihr einzelne, unzu- sammenhängende, zufällige Gedanken oder Einfälle. Es ist ein3 Thema, eine Grundidee, die sich durch das Ganze zieht, jedoch in freien, oft labyrinthischen Windungen, wo sie sich vorsätzlich bald den Blicken entzieht, bald aber wieder um so heller sich zeigt. Diese Freiheit der Bewegung ist absichtlich wie die Form der Aphorismen. Der Gedanke sollte in die möglichste Kürze zusammengedrängt, jeder Be- weis und Zusatz, jede notwendige Erläuterung, Variation und Modifikation eines Gedankens zugleich selbst wieder als ein abgeschlossner Gedanke dargestellt, jene in die Länge ziehende4 Breite also, die bei jeder andern Form un- vermeidlich ist, übrigens das Gemüt des Lesers in einen höchst behaglichen Zustand versetzt, aber auch nur zu häufig ein bloßer Kunstgriff des Schriftstellers ist, um den Leser zu zerstreuen, zu beschäftigen und hinzuhalten, damit er die Armut und Schwäche des Gedankens nicht merkt5, 1 In C folgt Zusatz: oft 2 abgeschlossenes C. Geringfügige Veränderung; wird im folgen- den nicht mehr vermerkt. •'• In A, B und C durch Großschreibung hervorgehoben, 4 In C folgt Zusatz:, umständliche 5 merke C 536
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach