Seite - 29 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
Kaiserfamilie 29
August Schultes könntenalsAnreiz gewirkthaben.62DenSemmeringsattel hat
Franzmehrfachbefahren,derHöhenkurortbestandzuseinenLebzeitenallerdings
nochnicht.63
DerBrudervonFranz,ErzherzogJohann,wareingroßerLiebhaberderBergwelt
undderOstalpen.Als Johann(1782–1859)alsZehnjährigerzumWaisenwurde,
übernahmseinältesterBruderFranzdieVormundschaft.WährendJohannsAus-
bildungprägten ihnvorallemdieNaturrechtslehreundzweiSchweizerLehrer,
die ihnfürdasGebietderSchweizerischenEidgenossenschaftbegeisterten.Die-
senEnthusiasmusübertrugerspäteraufdieBürger-undBauernschaftTirols,das
immer stärker in seinenFokus rückte. In seinerneuenRolle als Leiter desFes-
tungsbauwesensderKronländerbereisteerdenOstalpenkamm.SeineFaszination
fürdieAlpenwurdesogroß,dasseranschließendeinenSchweizerAlphirten in
seinemkünstlichangelegtenTirolergarten inSchönbrunnanstellenwollte.Parallel
dazuregteermehrereErstbesteigungenund-vermessungenvonösterreichischen
Berggipfelnan.Daer sichanderPlanungeinesAufstandsderAlpenländerbe-
teiligte,64wurdeervonseinemBruderFranzseinerFunktionenthoben.Fortan
war Johannmit einerAusnahmeohneFunktion inRegierungundVerwaltung
undwidmetesichderLandwirtschaft.Erwurdeder ländlichenBevölkerungzum
VorbildalsLandwirt, JägerundFörster.65DieFrankfurterNationalversammlung
wählte ihn1848zum„Reichsverweser“.Das imZugederDeutschenRevolution
von1848/49entstandeneverfassungsgebendeGremiumundParlamenthattedas
Ziel, alleDeutschenzuvereinigen. Johanngelangdiesnicht.Er legteEnde1849
seinAmtniederundnahminGrazständigenWohnsitz.66
JohannhatteZugangundzahlreicheVerbindungenzudenAlpen, sowohl in
seinenamtlichenFunktionenalsauchprivat. InseinemliterarischenSelbstzeugnis
DerBrandhoferundseineHausfrau,dasseineeigeneLiebesgeschichtebeschreibt,67
62 Kos,Wolfgang:ÜberdenSemmering.KulturgeschichteeinerkünstlichenLandschaft,Wien1984,
S.46;Toplitsch,Norbert:Habsburger inReichenau, 2. Aufl., Ternitz-Pottschach2005, S.50–51;
LembergerZeitung,16.7.1813,Nr. 86,S.421.
63 Toplitsch,2005,S.40,48.
64 Gemeint istderkonspirative„Alpenbund“,dergegendie französisch-bayrischeBesetzungTirols
kämpfte.1809endetedieUnterdrückungdesTirolerVolksaufstandes,derAnführerAndreasHofer
wurde1810hingerichtet.Erbe,2000,S.175.
65 SeineeinzigeFunktionwarnochGeneraldirektordesGenie-undFortifikationswesens.Klingenstein,
1988,S.175–176;Magenschab,Hans:ErzherzogJohann.Bauer–Bürger–Visionär,Wien/Graz/
Klagenfurt2012,S.30–35,47–48.
66 Magenschab,2012,S.35,99,218–219;Klingenstein,1988,S.176.
67 DenÜbernamenBrandhoferübernahmJohannvondemGut„Brandhof“beiMariazell,daser1819
kaufteundzueinemMusterbetriebalpinerLandwirtschaftausbaute.Magenschab,2012,S.184.
https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
zurück zum
Buch Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
- Titel
- Habsburg als Touristenmagnet
- Untertitel
- Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
- Autor
- Ursula Butz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978–3–205–21374–1
- Abmessungen
- 16.0 x 23.5 cm
- Seiten
- 204
- Schlagwörter
- Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung 9
- 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
- 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
- 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
- 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
- 4.2 Verkehrsrevolution 97
- 4.3 Gastgewerbe 102
- 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
- 4.5 Unterhaltungsangebot 112
- 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
- 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
- 4.8 Politik und Staatsführung im Kurort 128
- 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
- 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
- 5. Öffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
- 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
- 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
- 8. Anhang 197