Seite - 50 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
50 Adelsgesellschaft imWandel
gertumauf.DerAufstiegvonder„zweiten“ indie„ersteGesellschaft“warnicht
vorgesehen.171
DieunterFranz JosephstrengdurchgesetzteHofetikettehattemehrereFunk-
tionen: Sie sollte das kaiserlichePrivatleben gegen außen abschirmenundden
Herrscher bei öffentlichen Feierlichkeiten als christlichen, gläubigenRegenten
erscheinen lassen.DiePersönlichkeitdesMonarchenmitsamtallfälligenCharak-
terschwächentratdurchdieBefolgungdesminutiösenZeremoniellsvöllig inden
Hintergrundundbliebverborgen.DieEinhaltungderHofetikettebeeinträchtigte
dasFamilienlebenderHabsburgernicht, sondernsollte sievorunvorhersehbaren
Aktionenschützen.ObschondieHofgesellschaftunterFranzJosephkonservativ
war,nahmenMitgliederderkaiserlichenFamilie inderzweitenHälftedes19. Jahr-
hundertsdieneuebürgerlich-liberaleGesinnungan. SowohlElisabethals auch
RudolfbetrachtetendasBürgertumundnichtmehrdieAristokratie alsGrund-
lagedesmodernenStaates.Rudolf,der liberalvonbürgerlichenLehrernerzogen
wordenwar, zeigte seineOppositionzumhöfischenSystemaufverschiedeneWei-
se.172Erbekanntesich inPublikationenanonymzumVerfassungsstaatund lehnte
dieautoritärenundpatriarchalischenAnsprüchederkonservativenHofparteiab.
DieAristokratie bildete jedochnachwie vor das Fundament desThrones und
sowohlElisabethalsauchRudolfverfügtennichtüberdenEinfluss,daranetwaszu
ändern.173
2.3 Bürgertum
DasösterreichischeBürgertumwährenddes19. Jahrhundertskonnteaufgrund
seinerHeterogenität,bspw. inBezugaufBerufoderpolitischeundwirtschaftliche
Macht,vonderForschungnochnichthinreichenddefiniertwerden.Derdoppel-
deutigeBegriff„Bürgertum“bezeichnetzumeinenInhaberdesBürgerrechtsund
zumanderenVertretervonBesitzundBildung,dieunteranderemdenpolitischen
Liberalismusvertraten.DazuzähltenvorallemWirtschaftsbürger,wieKaufleute,
UnternehmerundKapitaleigner,undBildungsbürgermitakademischeroderhöhe-
rerBildung.DanebengabesdiverseweitereGruppenwieGeistlicheundMilitärs,
171 Županič,2011,S.101–105;Hamann,1990,S.71–74;Stekl,2004e,S.16.
172 ZumBeispieldurchdieanonympublizierteSchriftmitVorwürfenandenösterreichischenAdel:
VoneinemÖsterreicher:DerösterreichischeAdelundseinconstitutionellerBeruf.Mahnrufandie
aristokratischeJugend,München1878.Broschüreabgedruckt in:Rudolf ‹Österreich,Erzherzog›:
„Majestät, ichwarneSie…“.GeheimeundprivateSchriften,hrsg.vonBrigitteHamann,München
1987,S.19–52.
173 Hamann,1990,S.62,65–68;Rudolf,1987,S.19.Siehe2.2HofgesellschaftundAdel.
https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
zurück zum
Buch Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
- Titel
- Habsburg als Touristenmagnet
- Untertitel
- Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
- Autor
- Ursula Butz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978–3–205–21374–1
- Abmessungen
- 16.0 x 23.5 cm
- Seiten
- 204
- Schlagwörter
- Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung 9
- 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
- 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
- 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
- 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
- 4.2 Verkehrsrevolution 97
- 4.3 Gastgewerbe 102
- 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
- 4.5 Unterhaltungsangebot 112
- 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
- 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
- 4.8 Politik und Staatsführung im Kurort 128
- 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
- 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
- 5. Öffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
- 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
- 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
- 8. Anhang 197