Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Text der Seite - 139 -

5. ÖffentlicheWahrnehmungundResonanz EineMöglichkeitVerbundenheit,DankbarkeitoderLoyalitätgegenüberdemHerr- scherhausöffentlichdarzustellen,wardieBenennungvonInfrastrukturnacheinem MitgliedderkaiserlichenFamilie.VonMeransindzweiBeispielebekannt,beidenen dieHabsburgerdieEinwilligungzurNachbenennunggaben.DieGrazerZeitung schrieb1818,dassMarieLouise, als sie inMeraneintraf,dort„[…]gestattete […], dassderebenvollendetenAerarialbrückeüberdiePasser,dievonHöchstderselben zuerstbefahrenwurde,derNameLouisenbrückebeigelegtward“.5551871berichtete dieWienerZeitung: IhreMajestätdieKaiserinhabenaufdieBittedesKurvorstandesallergnädigstzuerlau- bengeruht,dasszurbleibendenErinnerungandenbeglückendenundfürdenKurort EpochemachendenAufenthalt derAllerhöchstenFamilien inMeran inZukunftdie Rollandin-Anlage ‚Elisabeth-Garten‘,dieWassermauer ‚Gisela-Promenade‘unddieunte- reSommeranlage ‚Valerie-Garten‘genanntwerdendürfen.556 DieseBerichterstattungenzeigendasBestrebenderMeranerKommunal-undKur- verwaltung,mitderBenennungvonInfrastrukturaufdiePräsenzderkaiserlichen FamiliehinzuweisenundeinepersönlicheVerbindungzu ihrherzustellen.Bemer- kenswert istüberdies,dassderKurverbandbereitsdenerstenBesuchderKaiserin inMeranimJahr1871alszukunftsweisendfürdenTourismuseinschätzte. Das folgendeKapitel untersucht Indizien für denMonarchieeffekt in Bezug aufdieöffentlicheWahrnehmung.Dazuanalysiertes,wieverschiedenartigePu- blikationendieAnwesenheit derHabsburger in denFallbeispielorten rezipiert haben.DasKapitelgehtaufdiewerbendeFunktionderReiseliteratureinundderen potenzielleModifikation sowie auf eine etwaigeVeränderungder touristischen SehenswürdigkeitenaufgrundderroyalenBesuche.Eswirdbetrachtet, inwiefern DruckerzeugnissedieHabsburgerAnwesenheit indenFallbeispielortenaufgriffen. DieKommunikationzwischenderMonarchenfamilieundderBevölkerungmit demZiel,BindungundLoyalitätzustärken,wirdanhanddervielfältigenBericht- erstattungüberdieallerhöchstenAuftritteeinerseitsundüberdiephilanthropi- schenGestenderKaiserfamilie indenFallbeispielortenandererseitsbeleuchtet. DieReaktionenderansässigenBevölkerungaufdieallerhöchstenGästewerden 555 GZ,13.7.1818,Nr.  111,S.1. 556 WZeitung,7.5.1871,Nr.  118,S.539. https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0 © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Titel
Habsburg als Touristenmagnet
Untertitel
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Autor
Ursula Butz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978–3–205–21374–1
Abmessungen
16.0 x 23.5 cm
Seiten
204
Schlagwörter
Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 9
    1. 1.1 Forschungsfragen und Gliederung 11
    2. 1.2 Forschungsstand 13
    3. 1.3 Quellen und Methoden 16
  2. 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
    1. 2.1 Kaiserfamilie 23
    2. 2.2 Hofgesellschaft und Adel 45
    3. 2.3 Bürgertum 50
    4. 2.4 Fazit: Erzwungene Orientierung 53
  3. 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
    1. 3.1 Lokale Tourismusgeschichte im Kontext 56
    2. 3.2 Bad Ischl 61
    3. 3.3 Meran 68
    4. 3.4 Reichenau und Semmering 75
    5. 3.5 Fazit: Zur Genesung in die Alpen 84
  4. 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
    1. 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
    2. 4.2 Verkehrsrevolution 97
    3. 4.3 Gastgewerbe 102
    4. 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
    5. 4.5 Unterhaltungsangebot 112
    6. 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
    7. 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
    8. 4.8 Politik und Staatsführung im Kurort 128
    9. 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
    10. 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
  5. 5. Öffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
    1. 5.1 Reiseführer 140
    2. 5.2 Die Presse 150
    3. 5.3 Allerhöchste Auftritte und Philanthropie 156
    4. 5.4 Ein Kaiserhaus für lokale Zwecke 163
    5. 5.5 Fazit: Wechselseitige Profiteure 172
  6. 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
  7. 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
    1. 7.1 Kur-und Fremdenlisten 179
    2. 7.2 Ungedruckte Quellen 179
    3. 7.3 Gedruckte Quellen 180
    4. 7.4 Presse 185
    5. 7.5 Literatur 187
  8. 8. Anhang 197
    1. 8.1 Auswertung Kur-und Fremdenlisten 197
    2. 8.2 Bildnachweis 202
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Habsburg als Touristenmagnet