Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Text der Seite - 113 -

Unterhaltungsangebot 113 unbesuchtenSaumedesbewaldetenHügels istnuneinPrater,einwahrerHainderLaune, derBelustigungsort fürAltundJung; […].445 Steinernahm1829explizitBezugaufdieVeränderungeninIschlzumZweckeder ErholungunddesVergnügensderGäste. DerKurgast, im19.  JahrhundertderStandarddesFrühtouristen, strebtevon BeginnannichtnurnachGesundheit, sondernwollteauchunterhaltenwerden, dieGesellschaftgenießenundnützlicheBeziehungenknüpfen.446NebendenKur- anlagen, die auch als gesellschaftlicherTreffpunkt genutztwurden, gehörte ein differenziertesUnterhaltungsangebotzu jederrenommiertenKurstadtundjedem Modebad.447AußerdemwardieErschließungderumgebendenLandschaftvon Bedeutung, umdenGästenAttraktionenzubieten,wiebesonders sehenswerte LandschaftsphänomeneoderNaturgebilde, aberauchkulturhistorischeSehens- würdigkeitenwieRuinen,BurgenundSchlösser.VorallemdieErschließungvon Aussichtspunktenwurdeab1850vielerortsvorangetrieben.448FürdieweitereEnt- wicklungdesKurorteswarentscheidend,obervonKrankenbesuchtwurdeoder obdieMehrheitderGästesichnurzu ihremVergnügenimOrtaufhielten.449 InIschlunterhieltab1823einefahrendeTheatergruppedieKurgästeundbereits 1827gabeseineigenesTheater.450AmEndedes19.  Jahrhunderts, zurBlütedes IschlerTheaters, soll es sogareinemVergleichmitdemWienerTheaterstandgehal- tenhaben.451DieAnlagederSophien-EsplanadeamUferderTraunwartypischfür dieVeränderungdesOrtsbildesals sichIschlzurKurstadtentwickelte.Derneue QuaiderSophien-EsplanadewurdemitEschengesäumtunddieGästenutztendie frühereAnlegestellederSalzschiffeab1830zumPromenieren.452 1840 eröffnete dasCasino in Ischl, so dass nun ein zentraler Raum fürZei- tungslektüre,Spiel,Musik,TanzundKonversationzurVerfügungstand.453Auch dem„Naturgenuss“wurdeRechnunggetragen:durchdieAnlagevonzahlreichen PromenadenundParks,allenvorandemnoblemVolksgarten,derVerschiebung undErweiterungderSchießstättemitGasthausundderEröffnungdesPratersals 445 Steiner,1829,S.XX–XXII. 446 Kos,Wolfgang:DistanzundGeselligkeit.DasHeilbadals sozialeExperimentierbühne, in:Mattl- Wurm,Sylvia;Storch,Ursula(Hg.):DasBad.KörperkulturundHygieneim19.und20.  Jahrhundert, Wien1991a,S.43;Eidloth,2012,S.19. 447 Eidloth,2012,S.30–32. 448 Ebenda,S.31–32. 449 Ebenda,S.19. 450 Oberchristl, 2002,S.242–246. 451 Hammer,2004a,S.182. 452 Hammer,2004b,S.142–143;BrennervonFelsach, Joseph:BerichtüberdieBade-SaisonzuIschl imJahre1839,Linz1840,S.10;FB,25.5.1853,Nr.  126,S.2. 453 Oberchristl, 2002,S.242–246;Weidmann,1849,S.384–385. https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0 © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Titel
Habsburg als Touristenmagnet
Untertitel
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Autor
Ursula Butz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978–3–205–21374–1
Abmessungen
16.0 x 23.5 cm
Seiten
204
Schlagwörter
Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 9
    1. 1.1 Forschungsfragen und Gliederung 11
    2. 1.2 Forschungsstand 13
    3. 1.3 Quellen und Methoden 16
  2. 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
    1. 2.1 Kaiserfamilie 23
    2. 2.2 Hofgesellschaft und Adel 45
    3. 2.3 Bürgertum 50
    4. 2.4 Fazit: Erzwungene Orientierung 53
  3. 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
    1. 3.1 Lokale Tourismusgeschichte im Kontext 56
    2. 3.2 Bad Ischl 61
    3. 3.3 Meran 68
    4. 3.4 Reichenau und Semmering 75
    5. 3.5 Fazit: Zur Genesung in die Alpen 84
  4. 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
    1. 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
    2. 4.2 Verkehrsrevolution 97
    3. 4.3 Gastgewerbe 102
    4. 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
    5. 4.5 Unterhaltungsangebot 112
    6. 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
    7. 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
    8. 4.8 Politik und Staatsführung im Kurort 128
    9. 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
    10. 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
  5. 5. Öffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
    1. 5.1 Reiseführer 140
    2. 5.2 Die Presse 150
    3. 5.3 Allerhöchste Auftritte und Philanthropie 156
    4. 5.4 Ein Kaiserhaus für lokale Zwecke 163
    5. 5.5 Fazit: Wechselseitige Profiteure 172
  6. 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
  7. 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
    1. 7.1 Kur-und Fremdenlisten 179
    2. 7.2 Ungedruckte Quellen 179
    3. 7.3 Gedruckte Quellen 180
    4. 7.4 Presse 185
    5. 7.5 Literatur 187
  8. 8. Anhang 197
    1. 8.1 Auswertung Kur-und Fremdenlisten 197
    2. 8.2 Bildnachweis 202
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Habsburg als Touristenmagnet