Seite - 161 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Bild der Seite - 161 -
Text der Seite - 161 -
AllerhöchsteAuftritteundPhilanthropie 161
trugendazubei,dasssichnichtnurdieTeilnehmerandasgesellschaftlicheEreignis
erinnerten, sonderndassesauchindieZukunftwies.653
Solche Festivitäten in den Fallbeispielortenmit Beteiligung der kaiserlichen
FamiliewiesendiecharakteristischenMerkmalevonidentitätsstiftendenFeiern
gemäßSteklauf.BeiderEröffnungdesneuenKursaalesinMeranam14. November
1874fandensichdieSpitzenderBehördenundeinegroßeAnzahlvonKurgästen
undBürgern imgeschmücktenundmitGasbeleuchtetenRaumein.
VorBeginndesFestmalesentwarfderHerrCurvorsteherDr. Pircher inzündender,von
vielemBeifalle begleitetenRede ein Bild derGenesis undEntwicklung desMeraner
Kurwesens. Ehrendgedachte er dabei Lentners654 undder andernumdasGedeihen
desKurorteshochverdientenMännerundschlossdannmiteinemkräftigenHochauf
Se. Majestätunddiekaiserl.Familie.[…]DieToastsprüchefolgtennuninlangerReihe.655
Ähnlichginges1904beimSemmeringfest zum50-jährigenBestehenderSem-
meringbahnzu.DieFeiernunterdemPatronatvonErzherzogRainermitvielen
offiziellenVertreterndauerteneineganzeWoche.DermitdemFestzugaufdem
SemmeringankommendeErzherzogwurdevoneinerriesigenMenschenmengemit
langanhaltendenHoch-RufenundBöllerschüssenempfangen.DiegeladenenGäste
versammeltensichanschließendaufdemFestplatzzurHeiligenMesse,gelesenvon
WeihbischofMarshall.DerkirchlicheFestaktwurdevonverschiedenenGesangs-
vereinenuntermalt.Es folgtedieEnthüllungderGedenktafelnamGhega’schen
MonumentmitAnsprachenzudenVerdienstendesChefingenieursGhega,zum
Kulturgut selbstundzurEntstehungsgeschichtederSemmeringbahn.Auchder
kaiserlicheProtektorsprachzurFestmenge.DieWienerZeitungdrucktedieReden
ab.656DasJubiläumwurdeauchimReichenauerKurparkgefeiert,woRainermit
etlichenHonoratiorenanwesendwar. Imbereitselektrisch illuminiertenKurpark
warenVerkaufs- undErfrischungsstände aufgebaut, betriebenmeist von adeli-
genDamenderSommergesellschaft.Dass52Sonderzüge fürdieseVeranstaltung
nachPayerbachgeführtwordenseien, lässtaufeinen immensenMenschenauflauf
schließen.657
653 Stekl,Hannes: Stadtjubiläumundbürgerliche Identität.WienerNeustadt 1192–1892, in: Stekl,
Hannes:Adel undBürgertum inderHabsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert,München
2004c,S.228,232,236–237.
654 JosefFriedrichLentnerausMünchen,ehemaligerKurgast, engagierte sich frühfürdenMeraner
Fremdenverkehr.SieheS.66.
655 BoznerZ,19.11.1874,Nr. 265,S.2.
656 WZeitung,29.5.1904,Nr. 122,S.10.
657 Pap,1996,S.162–164;nWJ,30.5.1904,Nr. 3805,S.1–2.
https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
zurück zum
Buch Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
- Titel
- Habsburg als Touristenmagnet
- Untertitel
- Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
- Autor
- Ursula Butz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978–3–205–21374–1
- Abmessungen
- 16.0 x 23.5 cm
- Seiten
- 204
- Schlagwörter
- Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung 9
- 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
- 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
- 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
- 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
- 4.2 Verkehrsrevolution 97
- 4.3 Gastgewerbe 102
- 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
- 4.5 Unterhaltungsangebot 112
- 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
- 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
- 4.8 Politik und Staatsführung im Kurort 128
- 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
- 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
- 5. Öffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
- 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
- 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
- 8. Anhang 197