Seite - 297 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 297 -
Text der Seite - 297 -
Harriet Pass Freidenreich
Gender and Identity
Jewish University Women in Vienna
The memoirs of Rose-Marie Papanek-Akselrad, written shortly after her emigration to
the United States in 1938, begin as follows : “I am an Austrian. I was born and raised
in Vienna and the families of both my parents resided in Austria for centuries ; all of
their traditions and memories were tied to this homeland. I am also a Jew, but what
that was and what it meant I knew very little about in my childhood and youth. One
belonged to the Jewish religious community because one’s fathers and grandfathers
were Jews, but otherwise one lived exactly as the other Austrian citizens who were
Catholic or Protestant.” Papanek thus presents herself as an Austrian by nationality
and as a Jew by religion, although she implies that Judaism was not her own personal
religion but that of her male forbears.
Papanek’s Jewish identity was shaped largely by negative factors, such as social
segregation and antisemitism, rather than Jewish observance at home or religious
education at school. Born in 1904, she was raised in a very assimilated family ; her
father, a newspaper editor, had grown up in a non-observant Jewish household in
Bohemia, and her mother descended from a highly secularized, educated family in
Moravia ; many of her relatives had been baptized. As a student at the Hochschule
für Bodenkultur, a hotbed of German nationalism in the 1920’s, Papanek witnessed
frequent outbreaks of violence against male Jewish students, many of whom were Zi-
onists ; but as a woman whom fellow-students viewed as “un-Jewish” in both appear-
ance and behavior, she rejected Jewish nationalism and claimed not to have personally
experienced overt discrimination. She seems to have associated primarily with other
Jews, but her marriage in a synagogue ceremony is the only contact with organized
Jewish life which she mentions in her unpublished autobiography . To what extent
is Rose-Marie Papanek-Akselrad’s identity as a Jew and an Austrian typical of Jewish
university women in early twentieth century Vienna ?
Rose-Marie Papanek-Akselrad, “My Life in Germany”, unpublished manuscript, Houghton Library,
Harvard University, Boston, bMS, #175, p. 1.
Ibid.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519