Seite - 343 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 343 -
Text der Seite - 343 -
Elisabeth Brainin · Samy Teicher
Die Zukunft und das Ende einer Illusion
Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger-
und Dreißigerjahren
Um Erfolg und Aufstieg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren
des zwanzigsten Jahrhunderts zu verstehen, müssen wir uns kurz der Geschichte die-
ser Wissenschaft in den Jahren davor zuwenden.
Das neunzehnte Jahrhundert schuf die Voraussetzungen für die Veränderungen des
zwanzigsten Jahrhunderts, die es jüdischen Intellektuellen nicht nur in Wien, son-
dern in den meisten Ländern Europas möglich machten, am geistigen, wissenschaft-
lichen und künstlerischen Leben teilzuhaben. Der Preis dafür war der Bruch mit ihrer
religiösen Tradition. Das „Schicksal der Vereinsamung“, von dem Freud spricht, ist
das Ergebnis dieses Bruchs, das sie von ihrer Ursprungskultur entfernte und doch
nicht völlig in der „neuen“ Kultur aufgehen ließ. Freud nennt dies die „Opposition“ ,
Hannah Arendt sollte das später die „Pariaexistenz“ nennen. Eine gesellschaftliche
Position, die es erlaubte, gesellschaftliche Vorgänge mit der nötigen Distanz zu sehen,
zu erkennen und zu analysieren. Harold Bloom spricht in seiner Studie über Kafka
– Freud – Scholem über die Sehnsucht nach Kontinuität, die eine Folge dieses Bruchs
wäre . Wenn diese Hypothese stimmt, dann ist es Freud zumindest gelungen, seine
wissenschaftliche Einsamkeit durch die Gründung einer wissenschaftlichen Vereini-
gung zu überwinden.
Die meisten Mitglieder der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) waren
Juden oder stammten aus jüdischen Familien. Der Anteil an Frauen in der jungen
Sigmund Freud, „Die Widerstände gegen die Psychoanalyse“ (1905e), in : Gesammelte Werke, Bd. 14, 5.
Aufl., Frankfurt am Main 1972, S. 99–110.
Ebd.
Der Begriff des Parias ist ein zentrales Element in Hannah Arendts Werk. Der erste Teil von Elemente
und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus. Imperialismus. Totale Herrschaft beschäftigt sich nur mit
dem Juden als Paria. Siehe auch Rahel Varnhagen, Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Roman-
tik, München, Zürich 1981. S 121f.
H. Bloom, Kafka – Freud – Scholem, Basel, Frankfurt am Main 1989, S. 45.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519