Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 7 -

7 Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) »Warum hast du mir deine Art zu denken, zu fühlen und zu handeln vorenthalten ?« – diese Frage der Toch- ter an den Autor war der Ausgangspunkt des im Jahre 2008 erschienenen Sachbuchs von Mirko Bogataj »Die Kärntner Slowenen«. Gemeint ist ihre Muttersprache und Kultur. Welche Antwort hätte man/frau damals ge- ben sollen ? Kultur und – oft – schmerzvolle Geschichte werden im Mikrokosmos der Familie überliefert, aber auch auf der Makroebene der Schule, Wissenschaft und Forschung. In jedem Fall sind Nachschlagewerke das Werkzeug für den Transfer von Wissen von Gene- ration zu Generation. Es erfüllt mich daher mit gro- ßer Freude, dass diese »Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška von den Anfän- gen bis 1942« ein Tor zu einer Welt von neuen Er- kenntnissen bereit hält. Dieses Buch in der engagierten Herausgeberschaft von Univ.-Prof. Dr. Katja Sturm- Schnabl und Mag. Bojan-Ilija Schnabl MAS schafft Synergien von Forschungen und neuesten Erkenntnis- sen zahlreicher Autorinnen und Autoren aus verschie- denen europäischen und außereuropäischen Ländern ; unterstützt haben die Enzyklopädie auch zahlreiche Institutionen insbesondere aus Österreich und Slo- wenien sowie insbesondere aus Kärnten/Koroška. Es ist also ein Gemeinschaftsprodukt, das einer langen historischen Tradition folgt. Das heutige Slowenien und das heutige Kärnten haben eine lange gemein- same Geschichte erlebt. »Nationale« und sprachliche Trennlinien sind erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts willkürlich erfunden worden. Die Menschen dieser Re- gion besitzen unendlich viel mehr an gemeinsamem Erbe, als Menschen das im Zeichen des Nationalismus wahrhaben woll(t)en. Wollte man hier Trennungsli- nien ziehen, so würden diese die Gene jedes einzelnen spalten. Diesen kulturhistorischen Zusammenhang hat der Journalist und Literat Bertram Karl Steiner in sei- nen Werken oft skizziert. Der von ihm beschriebenen, bunten, vielsprachigen Kulturgeschichte Österreichs gilt es neues Leben einzuhauchen – Schritt für Schritt. Diese Enzyklopädie – ein interdisziplinäres Projekt, das den Geist Europas atmet und das Frau Univ.-Prof. Dr. Katja Sturm-Schnabl 2006 beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) eingereicht hatte und das seither in Zusammenarbeit mit Mag. Bojan-Ilija Schnabl MAS vertieft wurde – es wäre vor wenigen Jahren so nicht vorstellbar gewesen. Es ist ein Schritt am Wege, ein weiterer Schritt. Veränderung wird spürbar, in vielen Facetten unse- rer Gegenwart im 21. Jahrhundert : auf Ortstafeln, an Schauplätzen der Demokratie, am Kärntner Landes- feiertag, im Umgang von Menschen miteinander, der Deutschsprachigen und den Angehörigen der slowe- nischsprachigen Volksgruppe. Auch diese Grenzen haben begonnen zu verschwimmen, jeder Mensch hat heute mehr als eine kulturelle Identität, wie der Histori- ker Marjan Sturm aufgezeigt hat. Doch Mehrsprachig- keit sollte nicht nur gelebt, sondern auch dokumentiert und damit an nachfolgende Generationen weitergege- ben werden. Ein Stück des Weges ist gemeinsam ge- gangen worden, offen für Abenteuer des Entdeckens, offen für die »Sollbruchstellen« auf dieser Reise in die gemeinsame Zukunft. Wie denken, wie fühlen, wie handeln wir ? – Heute öffnen sich viele Wege, darauf zu antworten. Die »Enzyklopädie der slowenischen Kul- turgeschichte in Kärnten/Koroška von den Anfängen bis 1942« ist ein wertvoller Beitrag auf diesem gemein- samen Weg. Ana Blatnik Präsidentin des österreichischen Bundesrates (Juli – Dezember 2014) Ludmannsdorf/Bilčovs – Wien, am 6. November 2014
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška