Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 15 -

15 Einleitung Dimensionen einer modernen pluridisziplinären, interdisziplinären und interkulturellen Enzyklopädie zur slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, von den Anfängen bis 1942 = Lemma »Kulturgeschichte, slowenische in Kärnten/ Koroška« Slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, Geschichte und →  Geschichtsschreibung kultureller Manifestationen des Slowenischen im Land. Die slo- wenische Kulturgeschichte ist ein Teil der allgemeinen österreichischen, slowenischen, italienischen (→  Val Canale/Kanaltal/Kanalska dolina) und mitteleuropäi- schen Geschichte, die durch spezifische Perspektiven- und Schwerpunktsetzung charakterisiert ist. Dies ergibt sich auch aus der Tatsache, dass in Kärnten/Koroška zwei konstitutive, autochthone Sprachgruppen leben und im Land zwei historische →  Landessprachen ge- sprochen werden (→  Minderheit/Volksgruppe). Sie umfasst insbesondere das einst weitgehend geschlossene slowenische Siedlungsgebiet →  Südkärntens/Južna Ko roška, wobei stets Überlegungen zu den vielfältigen interkulturellen Beziehungen und zu Prozessen der →  Inkulturation in einer transkulturellen, europäischen Perspektive in die jeweiligen Betrachtungen einfließen. Die slowenische Kulturgeschichtsschreibung bereichert zahlreiche weitere wissenschaftliche Zweige, die wie- derum neue Perspektiven, Analysen und Erklärungs- modelle bieten, und hat dabei keinerlei Anspruch auf Exklusivität. Die gegebenenfalls auftretenden Wider- sprüche und Inkohärenzen der verschiedenen wissen- schaftlichen Ansätze und Methoden bilden zusätzliche Ausgangspunkte für weiterführende interdisziplinäre Forschungen (vgl. dazu die Begriffspaare →  Kroaten- gau/→  In pago Crouuati, →  Slawen/→  karantanerslo- wenisch, Slawenzehent/ →  Slowenenzehent). Jeden- falls erfordert eine integrativ verstandene slowenische Kulturgeschichte einen interdisziplinären und prozes- sorientierten Ansatz. Vielfach erlaubt erst eine spezifisch »slowenische« Perspektive oder Fragestellung – immer im Be- wusstsein, dass es immer noch weitere Aspekte gibt, die durchaus relevant sein können –, neue, relevante und zusätzliche Erkenntnisse sowie schließlich ein umfassendes Verständnis kulturgeschichtlicher Phäno- mene im Land und darüber hinaus. Und das gilt für alle Bereiche, die Rechts- und Staatsrechtsgeschichte einschließlich der Verfassungsgeschichte ebenso wie etwa für die Soziolinguistik, die Mythologie, Ethno- logie, Religionsgeschichte, die Kulturgeografie oder für das weite Feld der biografischen Forschungen, um nur diese zu nennen. Vielfach verbinden sich erst durch einen derart vertiefenden integrierten pluridiszipli- nären, interdisziplinären und interkulturellen Zugang vereinzelte kaum wahrgenommene Erscheinungen von scheinbar »unlogischen« historischen Zufallser- scheinungen – wie es vielfach aufgrund von kognitiven Dissonanzen und sonstigen Prägungen im gegebenen gesellschaftlichen und auch wissenschaftlichen Kontext den Anschein haben mag (→  Geschichtsschreibung, →  Geschichtsschreibung und kognitive Dissonanzen) – zu einer vernetzten Struktur, was zu einem tieferen Verständnis von kulturhistorischen Prozessen und Er- scheinungen führt. Dabei erweist sich gerade eine moderne Begrifflich- keit bzw. →  Terminologie für die Erfassung und das Verständnis mannigfaltiger kulturgeschichtlicher Pro- zesse von eminenter Bedeutung, weil vielfach erst damit die ihnen zugrunde liegenden Konzepte zum Ausdruck gebracht, kommuniziert und verstanden werden. Somit hat die kulturgeschichtliche Terminologie, wie sie sich in den einzelnen Lemmata der vorliegenden Enzyklo- pädie spiegelt, einen konzeptuellen sowie einen norma- tiven Charakter. Moderne Forschungsergebnisse etwa aus den Bereichen der Ethnologie, der Soziolinguistik, der Rechts- und Sprachgeschichte, der Dialektologie, aber auch der biografischen Forschungen zeigen auf, wie wichtig eine moderne interdisziplinäre kulturge- schichtliche Terminologie in beiden Landessprachen ist, die zudem den Bedürfnissen des besonders in Kärn- ten/Koroška stets präsenten und notwendigen inter- kulturellen Dialogs entsprechen muss. Das deutet auch auf die Bedeutung translationswissenschaftlicher Überlegungen im Hinblick auf die Terminologie hin. Zahlreiche in der Folge angeführte Beispiele aus der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška unterstreichen dies.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška