Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 9 -

9 Geleitwort Die »Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, von den Anfängen bis 1942« ist ein opus magnum, das man als Lebenswerk von Univ.- Prof. Dr. Katja Sturm-Schnabl bezeichnen darf. Sie und Mag. Bojan-Ilija Schnabl sind aufrichtig zum Ab- schluss und zur Publikation dieser drei Bände zu be- glückwünschen, die auf einer von ihnen hervorragend koordinierten wissenschaftlichen Leistung aller im Vorwort und im »Verzeichnis der AutorInnen und Bei- trägerInnen« (mehr als 160) Genannten beruht. Kon- zeptuell und inhaltlich regt das Werk zur Intensivie- rung einer vorurteilslosen Betrachtung der Kultur und Geschichte der Slowenen innerhalb und außerhalb Ös- terreichs an, denn es bietet hierfür eine überaus breite Quellenbasis und vertritt klare Positionen. Als zeitweiliger Obmann der Balkan-Kommission darf ich kurze erklärende Hinweise auf das fachliche Interesse der Österreichischen Akademie der Wissen- schaften an den Forschungen im Kontext dieser Enzyk- lopädie geben : Die Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften in Wien setzte bereits 1897 eine »Kommission für die historisch-archäologische und philologische Durchforschung der Balkanhalbinsel« ein, die 1950 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in »Balkan-Kommission« umbenannt wurde. Bedauerli- cherweise wurde die Balkan-Kommission trotz erfolg- reicher und auch zeitgemäßer Forschung 2011 aufgelöst. Die Balkan-Kommission sah ihre Forschungsaufgaben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vornehmlich in der Erforschung der »Kulturen, Sprachen und Lite- raturen der Balkanhalbinsel (unter besonderer Berück- sichtigung ihrer Ethnographie und ihrer Geschichte)« im weitesten Sinn. Sie stand damit in der Tradition der Forschungen des berühmten Sprachwissenschafters und Slawisten slowenischer Abkunft Franz von Mik- losich/Fran Miklošič (1813–1891), der seit 1848 Mit- glied der Akademie war. Unabhängig davon, dass die Zugehörigkeit zu Balkan-Europa für Slowenien und die über dessen staatliche Grenzen hinausreichende slowenische Kultur, Sprache und Literatur diskutiert wurde und wird, betreute die Balkan-Kommission seit jeher auch slowenistische Forschungen. Beispielhaft sei hier wenigstens ein weit gediehenes Langzeitprojekt genannt, der »Thesaurus der slowenischen Volksspra- che in Kärnten«, der von dem Akademiemitglied Sta- nislaus Hafner (1916–2006) initiiert und tatkräftig vo- rangetrieben wurde. Der »Thesaurus« – zuletzt erschien 2012 der 7. Band (l–mi) – wird seit Langem von den Slawisten Erich Prunč und Ludwig Karničar (Graz) betreut. Die nun vorliegende Enzyklopädie beruht auf Jahr- zehnte währenden, oft unter schwierigen Bedingun- gen geleisteten Vorarbeiten der Projektleiterin Katja Sturm-Schnabl. Auch die Tatsache, dass das Vorhaben in einer frühen Phase der Institutionalisierung dank ei- nes von ihr geleiteten und vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierten Pro- jekts von 2007 bis 2010 in der Balkan-Kommission beheimatet war, geht auf ihre Anregung zurück und wäre ohne ihre Planung und organisatorische Aktivi- tät nicht möglich gewesen ; Sie legte den damaligen Mitgliedern der Kommission ihr Forschungskonzept so überzeugend dar, dass diese dem Vorhaben einmü- tig zustimmten, und die Österreichische Akademie der Wissenschaften kann stolz darauf sein, zu diesem Werk in Form der zeitweiligen Schirmherrschaft einen Bei- trag geleistet zu haben. Das Vorhaben trug in den genannten Jahren noch den stärker eingrenzenden Titel »Enzyklopädie der slo- wenischen Sprache und Literatur in Kärnten bis 1938«, doch zielte es bereits damals »auf die Herausgabe eines wissenschaftlichen Nachschlagewerks, das sowohl als Synopsis des bislang zugänglichen Wissens und dessen kritischer Bewertung als auch durch das Einbringen genuiner Forschung in wichtigen Teilbereichen eine vorläufige Vereinheitlichung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf hohem Niveau bietet«. Diesen Anspruch erfüllt die nun vorliegende kultur- geschichtliche Enzyklopädie, doch geht sie in ihrem umfassenden kulturhistorischen Ansatz über »Sprache und Literatur« weit hinaus. Sie bietet eine Einleitung von erheblicher Informationsdichte und schließt da- ran vielfältige Lemmata an : Den »harten Kern« bildet eine slowenische Kulturprosopografie für den Raum Kärntens. Sie behandelt nicht nur Slowenen, sondern auch Personen, die aufgrund ihrer Gesinnung und ihres
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška