Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 51 -

51 Editoriale Hinweise Die vorliegende Enzyklopädie stellt sich zur Aufgabe, unterschiedliche Aspekte der slowenischen Kulturge- schichte in und mit Bezug auf Kärnten/Koroška einem deutschsprachigen bzw. deutsch lesenden Lesepubli- kum in einer pluridisziplinären, interdisziplinären und interkulturellen Perspektive näherzubringen. Mitge- wirkt haben über 160 Autoren unterschiedlicher Ho- rizonte, fachlichen und persönlichen Hintergrunds. Dank des intensiven Dialogs mit und zwischen den Autoren, zahlreichen im Rahmen des Projektes eigens in Auftrag gegebenen und durchgeführten Forschun- gen wurde ein umfassendes, pluridisziplinäres, inter- disziplinäres und interkulturelles Editionsprojekt mit zahlreichen innovativen Ergebnissen erstellt. Auswahl der Lemmata Die Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, von den Anfängen bis 1942 umfasst mehr als 1.000 von Autoren unterfertigte Lemmata bzw. solche mit relevanten Bilddokumenten sowie über 1.200 konzeptuelle Querverweise, insgesamt mehr als 2.100 Einträge. Einerseits handelt es sich, man möchte sagen, um ei- nen »klassischen«, in einer einschlägigen Fachenzyklo- pädie erwarteten Kanon an Lemmata. Im Zuge des im Dialog mit den über 160 AutorInnen stattgefundenen Entstehungsprozesses wurden andererseits weitere mög- liche Lemmata identifiziert und konzeptualisiert. Viel- fach wurden überhaupt neue Themengebiete erstmals umfassend erörtert. So etwa die Kärntner →  Landesver- fassung aus 1849, Landeshauptmann Johann Nepomuk →  Schloissnig/Šlojsnik, nach dem im ganzen Land außer im Oberen Gailtal/Zgornja Ziljska dolina bei Her- magor/Šmohor keine einzige Straße oder kein einziger Platz benannt ist, obschon er von zentraler Bedeutung für die regionale und überregionale slowenische Kultur- geschichte war. Oder es wurden innovative konzeptuelle Wege beschritten (z. B. →  Kryptoslowenen, →  Name und Identität, →  Relevanz und Redundanz von Sprache). Bisweilen wurde der Schwerpunkt auf spezifische, mit der slowenischen Kulturgeschichte verbundene Aspekte erörtert (→  Goldene Bulle aus 1356 ; →  Immersion, →  Lingua franca) oder aber Konzepte aus den in Kärn- ten/Koroška gesellschaftlich relevanten Fragestellungen erörtert (z. B. →  Akkulturation, →  Inkulturation, →  ge- mischtsprachig, →  Mischsprache, →  Zweisprachigkeit, Kärntner →  Zweisprachigkeitsideologie). Bisweilen wur- den Lemmata aus translationswissenschaftlichen Grün- den aufgenommen, weil sich eine konzeptuelle Diskre- panz zwischen der slowenischen und deutschsprachigen Terminologie ergab (es finden sich deshalb deutschspra- chige und slowenischsprachige Lemmatabegriffe, so z. B. →  Kronland ; →  Rož ; →  Ustavna doba ; →  Zgodovinske dežele). Über 60 Einträge, die sich mit Aspekten der slo- wenischen Kulturgeschichte des →  Klagenfurter Feldes/ Celovško polje befassen, bieten die bisher wohl umfang- reichste Darstellung der bisher in der Literatur beider →  Landessprachen kaum erörterten zentralen Kärntner →  Kulturlandschaft. In anderen Fällen konnten ob der noch geringen Sekundärliteratur oder des spärlichen Forschungsstandes neue Themen erstmals ansatzweise erörtert werden (→  Aleksandrinke [Alexandrinerinnen]). Auch wird etwa kaum wo die ethnische Herkunft des expressionistischen Malers Franz Wiegele thematisiert. Deshalb steht eine kunsthistorische Gesamtbetrachtung seiner Person im gesellschaftlichen Umfeld einer im Sprachwandel befindlichen Heimatregion, dem →  Gail- tal/Ziljska dolina, eigentlich noch aus und so bietet die Enzyklopädie zusätzliche Aspekte im Hinblick auf zu- künftige Forschungen. Auch im Fall der →  Bürgermeis- ter von Klagenfurt/Celovec, von denen in frühen Epo- chen einige eindeutig slowenische Namen in einer Stadt trugen, die 1793 eine zweisprachige →  Marktordnung erhielt, wurde dieser Aspekt – soweit bekannt – nicht erörtert und harrt weiterer Forschungen (der erste von den Landständen im Jahr 1588 bestellte Bürgermeister der Stadt war Christoph →  Windisch). Das Panopti- kum der Lemmata reicht also von Spurensuche auf der lokalen Ebene bis zur Grundlagenforschung.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška