Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 10 -

10 nun England »uf seiner Flucht durch Österreich «on Herzog Leopold V, gefangen genommen wnrde, die Blicke Deutschlands und Englands gerichtet. In der Heizogsburg fand im Jahre 12U4 die Witwe König Emcrichs von Ungarn mit ihrem Sohne Ladislau« und den ihr ergebenen Bischöfen und Magnaten Schutz gegen die feindlichen Anfchläge ihres Schwagers, des Prinzen Andreas. Wien erhielt von Kaifer Friedrich II. die Stellung einer reichsnnmittelbaren Stadt, als der Kaiser über den letzten Babenberger die Reichsacht verhängt hatte. In lebhafter Erinnerung an das edle Fürstengeschlecht, dem Wien sein erstes Aufblühen verdanlte, bezeichnet daher auch ein gleichzeitiger Wiener Lhronist den Todestag des letzten Babenbergcrs als Österreichs größten Trauertag. Das Aussterben der Nabenbeiger bedrohte thatsächlich die Stellung Wiens. Strebte doch die päpstliche Partei eine Theilung der erledigten Rcichslehen Österreich und Steiermark zwischen Böhmen und Ungarn an! Bestürzt über diefe Pläne hielten die Bürger zum Kaiser in der Hoffnung, daß er auf deren Verwirklichung nicht eingehen werde. Erst als der Kaiser immer mehr mit der Entscheidung über die Weiteruerleihnng der Herzogthümer zögerte, schlössen sie sich jenen österreichischen Landherrcn an, welche die Übertragung der Bavenbera/schen Länder an Herzog Premysl Ottokar, den Sohn des Königs Wenzel von Böhmen, begünstigten. Die Vereinigung Österreichs und Steiermarks lam nach dem Tode Kaisers Friedrich II. zustande. Von den Landherren, Klöstern und Bürgern frendig begrüßt, hielt Herzog Ottokar am 9. December 1251 seinen Einzug in der österreichischen Hauptstadt, Wien befreundete sich rasch mit seinem neuen Landesherrn, dein mächtigsten deutschen Neichsfürsten, von dem die Klöster den Schutz der Kirche und die reicheren Bürger eine Begünstigung ihrer Interessen erwarteten, Sie vertheidigten daher auch ihre Stadt tapfer durch mehrere Monate gegen König Bel» IV. (1253), sie unterslützteu Ottokar, seit 125,4 Köuig, gegen die Ungarn in der Schlacht bei Kresjenbruuu (1280), sowie in den Kämpfen der Jahre 1271 nnd 1273, Aber auch Ottokai trachtete sich die Zuneigung der Hauptstadt dauernd zu erwerben. Was die Bürger an Rechten besaßen, blieb unangetastet. Geschenke, «ie jenes de« großen Waldes bei Purkersdoif, förderten ihre Einnahmequellen zu Gunsten der Armen. Unter Ottokar dürfte sich die letzte Erweiterung der iuneren Stadt «ollzogen haben. Verstärkt durch gemauerte Umwallnngen und durch Thürme, hatten wohl fchon damals die uier Haupteingänge Widmerburgthor, Stubeuburgthor, Kärntnerburgthor und Alserburgthor jene Standorte, welche sie bis in uusere Tage besaßen. Vor der Stadt, hart an den Stadtgräben, lagen bereits Ansiedlnngen, deren Bewohner alle Ncchte und Pflichten der städtischen Bevölkerung theilten. Neu vorkommende Örtlichkeiten, wie Nottendorf, Ncrnardsthal, Rciupiechtsdorf, Emmeisdorf, Obere« Neustift, Nuchfeldgraben und Sporkenbühel weisen darauf hin, daß sich auch die Ansiedlungen in der nächsten
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild