Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 96 -

einer Woche, so ist: heute Montag der normale Zahltag für den Los- oder Kranten- verein, oder es gibt vielleicht ein kleines „Lätitzl", eine Namenstag- oder Geburtstagfeier, cordiale Feten, die der Runde nach abgehalten werden müssen; morgen Dienstag irgend ein beliebiger Jahrestag, beispielsweise einer Vermahlung, eines Haustaufes, eines Bürgerjubiläums ?c.; Mittwoch eine wirtliche Hochzeit, die am praktischsten ja nur im Wirthshaus-Extrazimmer begangen werden kann: Donnerstag ist etwa ein Trauermahl nach den, Leichenbegängnisse eines werthen Compatrioten mit opulentem Trinkgelage uud splendider Schmauserci, ein Zechopfer, den Manen des Todten gebracht, das, nach Kampf's claffischem Referate, meist sehr animirt zu werden und überaus heiter zu enden pflegt; Freitag ist das männiglich belaunte obligate „Wurstefseu", das unmöglich aus- gelassen werden kaun; Samstag hat der Geselligteitsvereiu „die Nachtvögel" oder der Sängerbund „Brüllaria" den statutenmäßigen Productionsabend, und Sonntag ist die beliebte Volksfängergesellschaft A mit der „Saloujodlerin" ?) auuoncirt, wo man am wenigsten fehlen wird, weil es erstens ein wirklicher und noch dazu billiger Kunstgenuß und zweitens das Ganze zum „todtlachen" ist. Wie man schon aus diesem nur oberflächlich zusammengestellten Repertoire, das sich noch vielfältig erweitern ließe nnd durch eiugcschobene Überraschungen des erfindungs- reichen Wirthes auch allwöchentlich erweitert und erneuert wird, sieht, gibt es der Abwechslung genug, .um für jeden Abend das Animo zu fiuden, sogar mit der „Seineu" und den „Seiingen" diesen „nnschnldigen" Zerstreuungen gewissenhaft beizuwohnen. Daß ferner die eingestreuten Zither- und Streichquartett-Abende, die übrigen Musik- und Tanzkränzchen, dann die carneualistischeu Unterhaltungen, die „renommirten" Gesellschafts-, dann die famosen „Schlafhauben-", „Neglige-", „Spatzen-" und „Nachbarn-Bälle" ic., die jeder aufmerksame Wirth für seine „täglichen Gäste" veranstalten wird, jedenfalls auf ein starkes Besnchsauautum rechuen können, liegt in der Natur der Zache, das heißt in den Lebensgewohuheiten des Wieners. Und was der hier einschlägigen Sittenbilder noch mehr sind. Es find erst zehu bis fünfzehn Jahre, daß man im kühleren, „arbeitsame»" Norde» über das zeitraubende, gedankentüdtende, sybaritische uud kostspielige „Kaffeehaus- uud Wirthshausleben" der leichtblütigen Wiener viel spöttelte; man hat mittlerweile dort selbst von dem süßen Gifte getostet, es schmackhaft befunden und uus in diefer Beziehung schon bedeutend — überflügelt Hämische Krittler könnten sich nach diesem Abschnitte die Bemertnng gestatten, daß ein „Sitteuschilderer" Wiens, nachdem er unser „Wirthshauslebeu", wenn auch nur mit flüchtigen Strichen zeichnete, damit den größten Theil seiner Aufgabe gelöst habe. Und nicht mit Unrecht. Wie dem aber auch sei, Ewiges gibt es denn doch noch zu bemerken.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild