Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 101 -

101 Der Zulauf war ein enormer imd wuchs umsomehr, als die Volkstheater gerade um jene Zeit im Allgemeinen eine etwas unrühmliche Existenz führten, ihr Repertoire an pein- licher Sterilität litt und die gebotenen Novitäten meist Fehlschusse waren. Außerdem darf es nicht vergessen, muß vielmehr laut anerkannt werden, daß Mofer, der simple „Voltssänger", auf den Geschmack des großen Publicums reinigend wirkte und daß ein Familienvater mit den Seinen diesen überaus drolligen, aber stets moderirteu und honneten Productionen anch sorglos beiwohnen tonnte, was bei manchen Theaterpossen nicht der Fall war. So schmeichelte sich das Volkssängerwesen immer mehr in die Gunst des Publicums, das diese Art der obligaten „Abendunterhaltung", wobei es in aller Gemüths- rnhe zugleich sein Vesperbrod verzehren und seine Pfeife oder Cigarre rauchen tonnte, recht bequem fand und fo die Theater fast ganz vergaß. Angelockt durch das geluugeue Beispiel tauchte dann allmülig eine Legion von Voltssängerfirmen auf, von denen freilich die meisten andere Tendenzen als der „Pnri- sieator" und Sittenprediger Mofer verfolgten, dennoch aber auch mit ihrem lockeren Programm einen reichen Schnitt für sich und dagegen dem Theaterbesuch ebenfalls, alfo eine erweiterte fühlbare Concurrenz zn machen verstanden. Dies war namentlich der Fall, als Fürst — wohl der „ungezogenste Liebling der Camöneu" — anf dem „Brettel" erschien, dem sich der schnell beliebt gewordene Matras zugesellte. Fürst war ohne Zweifel eine originelle Erscheinung uud, so lange er in seiner bescheidenen Sphäre blieb, von packender Wirkung. Weun Tyrtäus durch seine Lieder die Spartaner zn unsterblichen Thaten begeisterte, so kann Fürst das — mt. vonm verb« — „Verdienst" für sich in Anspruch uehmen, daß durch eine Reihe von Jahren mindestens die Hälfte der Wiener Bevölkerung — und darunter alle Stände und Schichten begriffen — sich fast nur mehr mit ihm, dem neuesten Amphion beschäftigte. Seine urwüchsigen Lieder: „Nur ka Wasser nit!", vom „blauen Montag" ie. wurden allüberall gesungen uud verschafften dem merkwürdigen Säuger und grotesken „Dichter" fogar Zutritt in den Salon. Auf der Höhe feines Ruhmes angelangt, stachelte ihu der Ehrgeiz, „Thcaterdirector" zu werden; er wurde es auch wiederholt, prosperirte, wie zu erwarten war, nicht, schuf aber dafür schließlich ein wirtliches „Volkstheater" ^ allerdings minderen Ranges — im Prater, das auch seinen Namen trägt und bei einem specifischen Theile der Bevölkerung Anklang fand nnd noch findet. Dennoch stieg er mit dieser theatralischen Gründung die Leiter feiner eigentlichen socialen Gloriole — hinab. Fürst, der gewaltthatige Antipode Mosers, hatte die Unbändigkeit, die Ungenirtheit, die Derbheit, nm nicht zn sagen Roheit, sowie das Cunische in Geste nnd Ausdruck und das Ttarksinuliche auf seine Fahne geschrieben, was wohl fchon allein hinlänglich fravuirte nnd auzog. Nebstbei wußte er aber seinen kaustischen uud vernichtenden Vierzeilen auch
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild