Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 236 -

236 Jahres 1848 und der Neubau der Stadt haben ein neues Geschlecht und andere Ziele für die bildende Kunst Wiens heraufgeführt. In erster Linie brachten sie uns jenen Aufschwung der Historienmalerei großen Stils, der ohne den Hintergrund einer weihevollen monnmentalen Architektur nicht zu denken ist. Das beweisen die fruchtlosen Anstrengungen, welche der begabte Karl Ruß, durch Collins uud Hormayrs Zuspruch begeistert, auf die Begründung einer nationalen Geschichtsmalerei gerichtet hat, ganz zu gefchweigen der weseulofen Schemen der Akademiker aus Fügers Nachfolgerfchaft, eines Caucig, Redl, Abel, A, Petter uud Anderer. Wien hat auch noch in jüngerer Zeit, vornehmlich in P. Ioh. Nep. Geiger und in Leander Nuß fruchtbare Talente historischen Zuschnitts hervorgebracht, von denen jedoch der Eine seine Kraft als Illustrationsze ichner im Kleiuen versvlitterte, der Andere leider früh verstorben ist. Leopold Kupelwieser, Leopold Schulz uud die ihnen Gleichgesinnten beschränkten sich auf die kirchliche Sphäre. Nur in Führich uud Rahl traf die Gunst der Umstände die rechten Männer, welche nicht nur selbst Bedeutendes hervorzubringen, sondern auch auf Schule und Leben nachhaltigen Einfluß zu gewinnen vermochten. Iofefuon Führich (1800 bis 1876) hatte bereits i» den mit Schulz und Kupelwiefer ausgeführten Wandgemälden der Iohanneskirche in der Praterstraße tüchtige Proben seines Talentes abgelegt, als ihm in der malerischen Ausschmückung der Altlerchenfelder Kirche der umfassendste Auftrag religiöser Monumentalmalerei zufiel, welchen die Entwicklung des neuen Wien zu Tage gefördert hat. Er erdachte den nach der Weise der Alten in cyklischen Zusammenhang gebrachten Gemäldeschmuck, welcher deu Inneuraum der Kirche und der Vorhalle füllt uud dessen Grundgedanke die Verherrlichung des Christenthums und seiner Heilslehre ist. Nach diesem Programm wurden dann theils von ihm selbst, theils von seinen Genossen nnd Schülern die Cartons ausgeführt und von letzteren sämmtliche Bilder gemalt. Es betheiligteu sich an der Arbeit die nachfolgenden Künstler: Iofef Binder (Vorhalle), Leopold Schulz (Raum unter dem Musikchor und Engel am Triumph- bogen), Ed. von Engerth (linkes Seitenschiff, Sanctuarium und Presbyterium, letztere nach Cartons von Führich), Josef Schönmann (rechtes Seitenschiff), Kupelwieser (Quer- schiff fammt Kuppel und Bilder an den unteren Stirnwänden der Seitenschiffe, letztere ebenfalls nach Cartons von Führich), Karl Mayer uud Karl Blaas (Bilder im Haupt- schiff), endlich Franz Dobyaschofsky (Wandflächen links uud rechts vom Triumphbogen des Sanctuariums). Einzelne dieser Gemälde bekunden etwas allzu deutlich die Teudenz nach selbständiger Bildwirtung. Aber das Ganze fügt sich dem reichgegliederten Bau trotzdem harmonisch ein und legt für des Meisters Gedankentiefe, wie für das malerische Können der ausführendeu Kräfte, das rühmlichste Zeugniß ab, — Führich war zugleich einer der wenigen Vertreter des religiösen Faches, der auch im Kleinen feine Größe zu bewähren
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild