Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 238 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 238 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 238 -

Bild der Seite - 238 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 238 -

238 Empfindung und lebendigem Naturgefühl halten sein Gedächtniß wach in dcn weitesten Kreisen. (Siehe die Abbildung.) Was die neuere Malerei kirchlichen und geistverwaudten Stils an bemerkenswerthen größeren Werken in Wien zu verzeichnen hat, wie die malerische Ausschmückung der Votivkirche dnrch Trenkwald, Lanfberger, August von Wörndle und Andere, die Bildereyklen in der Brigittenauer und der Fünfhauser Kirche von L. Mayer und Schöubrunner, die Wandgemälde im Akademischen Gymnasium von Trentwald, die Glas- und Mosaikgemälde von Geyling, M. Klein. Nieser und Anderen in St, Stefan, in der Votivkirche, in der Schottenkirche uud an anderen Orten: das ist entweder die Arbeit von Führichs früheren Schülern oder es weist doch auf ihn, als auf den Haupt- meister der modernen kirchlichen Malerei in Österreich zurück. — Trentwald nnd Laufbcrger waren Schüler dcs aus der Corneliauischen Richtung hervorgegangenen Christian Rubeu, der nach seiner Berufung von Prag nach Wien hier zwanzig Jahre lang als Director der Akademie wirkte uud unter Anderen Karl Swoboda, Lauffer, Till, Arthur Grottger, Leopold Karl Müller zu seinen Schülern zählte. — Als ein Prachtwerk der Kleinmalerei, welches im Laufe der Fünfziger- nnd Sechziger-Jahre von dcn Kunstlern dieser strengen Richtung geschaffen wurde, muß das mit Miniaturen und Initialien reich verzierte Meß- buch erwähnt werden, mit welchem Seine Majestät der Kaiser dem Papst Pius IX. ein Geschenk machte. Karl Blaas, der bekannte Bildniß- und Historienmaler, dann der früh verstorbene Vonaventura Emler, Führich, P, Johann Nepomnk Geiger, Kuftelwieser, K. Madjera, K. Mayer, Christian und Franz Nubeu, Leopold Schulz und Trenkwald waren an der malerischen Ausstattung dieses kostbaren Missales beschäftigt, welches in Stil uud Behandlung uns die Prachtarbeilen der Illuminatoren des Mittelalters und der Renaissance in Erinnerung ruft. — Es verdient hervorgehoben zu werden, daß Wien überhaupt in der Ausführung ähnlicher Arbeiten der Kleinmalerei, in der kunstvollen Ausstattung und kalligraphischen Ausführung von Adressen, Diplomen und dergleichen, einen hohcn Rang behauptet. Karl Geiger, Laufberger, Klei«, Machold und viele Andere bekundeten in diesem Genre eine seltene Fruchtbarkeit. Ins Große, Gewaltige, Sinnlich-Schöne ging dagegen der Zug von Karl Rahls Kunst, des andern tonangebenden Meisters der Wiener Monumentalmalerei (1812 bis 1865). Der christlichen Gedankenwelt setzte er den zweiten idealen Gestaltenkreis der modernen Malerei, die griechische Götter- und Heldensage, zur Seite, dichtete sie schöpferisch weiter, wie in seinem Cyklus aus der Parismythe im Palais Todesco. und wußte sie mit der Geschichte der menschlichen Cultur, Sitte uud Kunst zu einem Ganzen zu verbinden, welches den Innenräumen der Monumentalbauten, dem Theatersaal, der Aula, wie der Ruhmeshalle, sich als bildlicher Schmuck sinnreich einfügt. In diesem Geiste sind Rahls Gemäldecyklen für das neue Opernhaus und für das Arsenal in Wien, sowie sein leider
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild