Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 280 -

280 in Berlin, Paris und London dieses Verhältniß beispielsweise gerade umgekehrt liegt und in diesen drei Städten die Zugezogenen die Mehrheit (bis zu 65 Procent der Bevölkerung) bilden. Unter der Gesammtzahl von 704.756 in der Stadt Wien (ohne Vororte) lebenden Einwohnern hatten sich im Jahre 1880 297.760 durch Gewerbe und Industrien, 166.131 durch iutellecwelle Dienstleistungen und Handarbeit, 112.282 durch Handel und 45.271 durch Verkehrsthätigteit ihren Unterhalt verdient; der Rest der Äcuölkernng entfiel auf Rentner, Pensionisten, Pfründner und jene wenigen der Urproduction dienenden Erwerbtreibenden, die vornehmlich als Gärtner, Milchmeier und dergleichen zur Approuisionirung der Großstadt ihr Schärfleiu beitragen — nur ein kleines Schärflein freilich, denn der Magen einer Bevölkerung von mehr als einer Million Menschen ist gar groß und feinen Bedürfnissen kann nur durch eine umfassende Organisation, durch ein weitverzweigtes System der Approviswuirnng genügt werden, welches wir anf den folgenden Blättern kennzeichnen wollen. Die Approvisionirung der Großstadt. Die Haupt- und Residenzstadt und die mit ihr zusammenhängenden Vororte wenden sich mit ihrem Bedarf an landwirthschaftlichen Erzeugnissen in erster Linie au das sie umgebende Land Niederüsterreich. Dieses ist aber bei seinem mäßigen Umfange weitaus nicht im Stande, den Bedarf zn decken. Nicderösterreich pruducirt selbst in guten Jahren fo geringe Mengen von Getreide, daß dieselben auch nicht entfernt ausreichen, nin außer dem für das Landgebiet erforderlichen Saatgut, der Brotfrucht und den Futterkörnern auch noch Genügendes für die Versorgung der Hauptstadt und ihrer unmittelbaren Umgebung zu liefern. Die Ernährung der Bevülkenina, Wiens, für welche in die Stadt und Vorstädte allein in jedem der letzten zehn Jahre (1875 bis 1884) circa 750.000 Mctercentncr Mehl, Brot und Gebäck eingeführt wurden, das Futter für Pferde und Kühe, die Kornfrüchte aller Art für Brauereien, Brennereien, Stärkefabriten u. f. w. bilden eiuen Maffeubedarf, dessen Deckung Niederösterreich uicht gewachsen wäre. Aber leicht ist es für deu großen Handels- und Stapelplatz, das Fehlende ans den Kornkammern des Ostens zn beziehen, und dies geschieht auch in stets wachsendem Umfange nm so leichter, je mehr das Eisen- bahnnetz entwickelt wird. Wien selbst und seine nächste Umgebung betheiligen sich an diesem Zweige der Approuisionirung actiu, insbesondere in der Vermahlung von Weizen und Roggen; die Schiffmühlen der Donau mit ihrem charakteristischen Gepräge, sowie die vielen Kunst- und Dainpfmühlen, die rings um die Stadt zu finden find, legen dafür
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild