Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 284 -

284 angeht. Kein Leiterwagen darf mehr die Passage stören oder die frcquentcn Straßen imd Plätze verunzieren; die früher ans demPstaster iu großen Hürden und Haufen ausgebreiteten Gemüse sind weggeräumt, verschwunden; es wird gefegt und gereinigt; die Abfälle und der Kehricht werden sorgfältig fortgeschafft; neue Figuren tauchen auf; es sind unsere „Damen der Halle", die vornehmeren Detailhändleriimen mit ihren sauberen „Ttandelu" und „Stockerln", mit Paravluies, unter deren Schutz in hübschen Körbchen das Obst und Gemüse appetitlich und sauber ausgelegt wird. Der „Hof", die „Freyung", der „Iudenplatz" haben ihr Alltagsgewand, wie es jeder Wiener kennt; auf dem Kohlmartt und Graben ist kein „Krauterer-Wagen" mehr zu erblicken -^ die Großstadt ist erwacht. Was sich jeden Dienstag, Donnerstag nnd Samstag in der Morgendämmerung zwischen zwei nnd sechs Uhr am Hof abspielt, wiederholt sich in weniger charakteristischem Gepräge am Sonntag zwischen ein nnd zwei Uhr Nachts am Esterhazy-Markte in Mariahilf nnd an drei anderen Wochentagen von sechs bis neun Uhr früh auf dem „Naschmarkle" oder Obstmartte auf der Wieden. Von diesen drei Märkten ans uullzieht sich strahlenförmig die Versorgung der Ncichshauptstadt und ihrer Vororte sowie der ländlichen Umgebung mit Gemüse, Grünzeug nnd Obst. Im Linienverzehrungssteuer-Nayou allein wurden in jedem der letzten zehn Jahre (1875 bis 1884) dreieinhalb bis vier Millionen Kilogramm Gemüse nnd Küchenwaaren, gegen 600.000 Kilogramm Spargel nnd Blumenkohl und 18 bis 20 Millionen Kilo- gramm frisches Obst consumirt. Diese Massen, so ansehnlich sie auch erscheinen, sind aber nur ein Theilbetrag desjenigen nicht ermittelten Quantums, welches thatsächlich auf den Stadtmärkten umgesetzt wird, um au die Bewohner der Vororte sowie einer bedeutenden Anzahl von Ortschaften nnd Städten des benachbarten Flachlandes abgeliefert zu werden. Nicht minder massenhaft ist das Bedürfniß der großstädtischen Bevölkerung an kräftiger Fleischnahrnug. Für die Approvisiouirung der Hauptstadt in dieser Richtung leistet Niederöstcrreich sehr wenig und der Wiener Viehmarkt mit seinen großartigen uud prächtigen Vichhallen und dem Nebenapparate der Stauungen nnd Schlachthäuser Hut die Aufgabe, für den Bedarf des hauptstädtischen Gebietes dnrch die Heranziehung fremder Zufuhren zu sorgen. Unter dem Namen „ungarische, galizische und deutsche Mast-, Weide- nnd Baucrnochsen" wird eine buute Musterkarte der in der ganzen Monarchie vor- kommenden Rindcr-Naceu uud Schläge aufgetrieben, welche mit Einschluß des für den Westländer fremdartig erfcheinenden Büffels den Wiener Mastvieh Ansstellnngen ein so eigenartiges Gepräge verleihen. Die Flcischversorgung ist auf dem Wiener Vichmarkt in St, Marx eentralifirt, denn nach der Marktordnung vom Jahre 188.'! dicut dieser Markt ausschließlich für den Verkauf des zur Schlachtung bestimmten lebenden Viehs sowohl für die Stadt Wien als für eine
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild