Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1

Text der Seite - 286 -

286 40 Millionen Kilogramm Rindfleisch, so daß auf jeden Kopf der Bevölkerung etwa 54 Kilogramm dieses Nahrungsmittels entfallen,— eine immerhin ansehnliche Ziffer, wenn man sie mit derjenigen von Berlin vergleicht, wo in den letzten Jahren an Fleisch aller Art (mit Einschluß von Kalb-, Schaf- und Schweinefleifch, Geflügel, Wildvret u. f. w.) nnr 5556 Kilogramm auf den Kopf der Bevölkerung entfielen; freilich weit hinter derjenigen von Paris, wo jeder Einwohner 77 Kilogramm Fleisch verzehrt! Allerdings verbraucht Wien im Vergleiche zn Paris und London sehr viel Kalbfleisch, denn nicht weniger als 140,000 bis 150.000 Kälber wnrden in jedem der verflossenen zehn Jahre liier eonfnmirt. Dagegen bringt es im Gegensatze zn den westeuropäischen Hauptstädten die Geschmacksrichtung des Wiener Publicums mit sich, daß ausnehmend wenig Schafe verzehrt werden und der Consum ist feit dem Jahre 1875 in auffallendem Rückschritte; er ist von 51.000 auf 25,000 Stücke gefunken. Hundcrttausende gemästeter Schafe müssen deßhalb ihren Weg aus Ungarn über Wien nach Paris nehmen. Besser steht der Wiener Consum in Betreff der Schweine; er ninfaßt im zehnjährigen Mittel 150.000 Stücke und erhöht sich um mehr als zwei Millionen Kilogramm eingeführtes Siechviehfleisch, Ranch- und Pökelfleisch und Würste aller Nrt. Endlich spielt das Geflügel mit nahezu zwei und einer halben Million Hühner, Gänse, Enten u. f. w., fowie das Wildpret eine bedeutende Rolle im Haushalte der Wiener Bevölkerung, Bescheidensten Ansprüchen kommt auch noch das Pferdefleisch entgegen. Die Pferdeschlachtung, von Jahr zu Jahr an Umfaug leider zunehmend, belief sich im Jahre 1882 auf 5.065 Stück. An Butter wurden 2,145.900 Kilogramm zumeist aus den Alpenländern eingeführt, an Rindfchmalz und Gänsefett 323.500 Kilogramm; daneben werden weit größere Mengen Schweinfett consumirt, theils eingeführt, theils durch die Schlachtung gewonnen. Eier wnrden 70,967.208 Stücke aus allen umliegenden, namentlich den östlichen Kronländern der Monarchie eingeführt. Obwohl auch Oberöstcrreich, Steiermark, Ungarn, Mühren, ja sogar Schlesien und Galizien sich an der hauptstädtischen Milchversorgung bctheiligen, liefert doch Nieder- österreich der Natnr der Sache nach den größten Theil dieses schwer zu conservireuden Nahrungsmittels. Eigenthümlich für Wien ist es, daß ein nicht unbedeutender Theil des Milchbedarfs in der Stadt felbst gewonnen wird. In den verschiedensten Stadttheilen zerstreut bestehen 351 Meiereien mit 4.527 ausgefnchten und reich genährten Kühen, welche nur durch eine Meltungsperiode beibehalten und, wenn der Milchertrag zu sinken beginnt, als Fleischvieh verkauft werden. Bei einer durchschnittlichen Melkung von neun Liter per Tag liefern diese Stadtkühe ungefähr 15 Millionen Liter, nahezu ein Viertel des Bedarfes von 63 Millionen Liter. Da nun in den anstoßenden Bezirken Hcrnals und Sechshaus auch noch an 10.000 Kühe stehen und durch dieselben bei 20 Millionen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Band 1
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Band
1
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.13 x 22.72 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild