Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Zur Kritik der Weiblichkeit
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Zur Kritik der Weiblichkeit

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Zur Kritik der Weiblichkeit

Text der Seite - 75 -

und Interesse für anderweitige Betätigungen ihrer Persönlichkeit übrig behalten, und solche, denen ein einziges Kind so viel zu schaffen macht, daß sie für die übrige Welt verloren sind— woraus hervorgeht, daß auch hier die individuelle Anlage das entschei- dende Moment ist. Dennoch macht sich die Neigung geltend, die Aufgaben der Erziehung so hoch einzu- schätzen, daß sie den sozialen Wert aller anderen menschlichen Leistungen überragt. Den äußersten Ausdruck für diese Vorstellungen findet man bei Ellen Key: „Es bedarf ungeheurer Kräfte, um einem einzigen Kinde gerecht zu werden. Das bedeutet durchaus nicht, dem Kinde jede seiner Stunden zu geben. Aber es bedeutet, daß unsere Seele von dem Kinde erfüllt sei, so wie der Mann der Wissenschaft von seinen Forschungen, der Künstler von seinem Werke erfüllt ist" ;— denn das ist die erhabene Aufgabe: »das neue Geschlecht zu erziehen, das einmal die Gesellschaft bilden wird, in der der vollendete Mensch— der ,Übermensch'— von einer noch fernen Morgenröte bestrahlt werden wird". (Das Jahrhundert des Kindes.) HierwerdenzweimoderneAnschauungenmiteinander verquickt, die völlig entgegengesetzt und unvereinbar sind: dieVorstellungen überden entscheidenden Einfluß der Erziehung im Leben des Einzelnen, und die Vor- stellungen von einem neuen, höheren Geschlecht, vom »Übermenschen". Nietzsche, der Vater des modernen Übermenschen, hat— vielleicht nicht ohne Absicht— die genaueren Umrisse dieser Gestalt ziemlich dunkel gelassen; da er aber irgendwo sagt, am Ziel aller Entwicklung stehe „das souveräne Individuum,dasnur sich selbstgleiche", kann man zunächst darunter nichts anderes verstehen als den Menschen, der die Impulse seines Handelns 75
zurück zum  Buch Zur Kritik der Weiblichkeit"
Zur Kritik der Weiblichkeit
Titel
Zur Kritik der Weiblichkeit
Autor
Rosa Mayreder
Verlag
Eugen Diederichs Verlag
Ort
Jena
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
10.5 x 16.5 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Feminismus, Soziologie, Machtverhältnisse, Geschlechterkampf, Frauen
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 1
  2. Grundzüge 7
  3. Mutterschaft und Kultur 48
  4. Die Tyrannei der Norm 85
  5. Von der Männlichkeit 102
  6. Das Weib als Dame 139
  7. Frauen und Frauentypen 157
  8. Familienliteratur 187
  9. Der Kanon der schönen Weiblichkeit 199
  10. Einiges über die starke Faust 210
  11. Das subjektive Geschlechtsidol 244
  12. Perspektiven der Individualität 261
  13. Nachwort 299
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zur Kritik der Weiblichkeit