Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Zur Kritik der Weiblichkeit
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Zur Kritik der Weiblichkeit

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Zur Kritik der Weiblichkeit

Text der Seite - 283 -

bezeichnen, in welchem jene entgegengesetzten Grund- triebe bei ihnen zur Erscheinung kommen, so ergeben sich drei Typen, zugleich die Träger dreier verschie- dener Ideale, die der Mensch sich über seine Stellung zur geschlechtlichen Differenzierung schafft. Der häufigste und allgemeinste Typus, derjenige, welcher der Physiognomie der Mehrzahl ihre Signatur verleiht, ist der akratische Mensch, das ungemischte, einseitig entwickelte Geschlechtswesen, dessen ganze Persönlichkeit durch die teleologischen Geschlechts- eigenschaften bestimmt wird. Alle die sattsam bekann- ten Aussagen über das, was der „ganze Mann" und das „echte Weib* sein soll, gehen von den akratischen Menschen aus; in diesen vorbildlichenTypen, die nichts anderes bedeuten als den männlichsten Mann und das weiblichsteWeib, findet die zentrifugale Geschlechtlich- keit ihren stärksten Ausdruck. An den Extremen wird die akratische Wesensart zur gewalttätigen, sinnlich- unbändigen,herrischenMännlichkeitundzurschwachen, nichtigen, passiven, oder auch listigen, buhlerischen, verlogenen Weiblichkeit— Formen der Geschlechts- differenzierung, die einander bedingen und einander ebenbürtig sind. Wie der akratische Mensch völlig der alltäglichen Realität des Lebens angehört, so ist der höchste Typus der zentripetalen Geschlechtlichkeit, der iliastrische Mensch, ganz und gar Bürger einer anderen Welt, allem Irdischen entfremdet, ein Überwinder des Geschlechtes und durch diese Überwindung mit höheren, mit „über- sinnlichen" Kräften ausgerüstet. Als vollendetster Repräsentant des iliastrischen Menschentumes inner- halb der abendländischen Kultur erscheint der christ- liche Heilige, aus dessen geistig-sittlicher Erschei- nung die geschlechtliche Differenzierung völlig ausge- löscht ist. 283
zurück zum  Buch Zur Kritik der Weiblichkeit"
Zur Kritik der Weiblichkeit
Titel
Zur Kritik der Weiblichkeit
Autor
Rosa Mayreder
Verlag
Eugen Diederichs Verlag
Ort
Jena
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
10.5 x 16.5 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Feminismus, Soziologie, Machtverhältnisse, Geschlechterkampf, Frauen
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 1
  2. Grundzüge 7
  3. Mutterschaft und Kultur 48
  4. Die Tyrannei der Norm 85
  5. Von der Männlichkeit 102
  6. Das Weib als Dame 139
  7. Frauen und Frauentypen 157
  8. Familienliteratur 187
  9. Der Kanon der schönen Weiblichkeit 199
  10. Einiges über die starke Faust 210
  11. Das subjektive Geschlechtsidol 244
  12. Perspektiven der Individualität 261
  13. Nachwort 299
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zur Kritik der Weiblichkeit