Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 8 -

8 im Besitz Ludwig Pruschas befunden hatten). Der Kalender war später, bereits zur Zeit der Recherche Pruschas, unauffindbar. 28 Der familiäre Zusammenhang zwischen Hanns Alt und Johannes von Gmunden konnte nicht geklärt werden. Um „Schwiegervater“ könnte es sich beim Begriff „Schweyer“29 in diesem Falle nicht gehandelt haben, da Johannes selbst Geistlicher war. Sollte der Verwandtschaftsgrad „Schwager“ gemeint sein, müsste ein Geschwisterteil des Johannes (oder ev schon ein Mitglied der vorhergehenden Generation) in die Familie Alt eingeheiratet haben oder umgekehrt. Von manchen angenommen, aber genealogisch nicht eindeutig gesichert, ist die Identität mit Johannes Kraf[f]t aus einer ursprünglich passauischen Familie, die von etwa 1395 bis 1412 eine bedeutende Stellung im Salzwesen innehatte und in der Wunderburg auf dem Guglberg bei Gmunden lebte. Prof. Hans Eisner von der Eisner- Sternwarte Gmunden, berichtete zufolge seiner Recherchen, Johannes von Gmunden habe mit eigentlichem Familiennamen Kraf[f]t geheißen, seine Familie stammte aus Bayern. 30 In einer Studie Hans Hülbers über die Familie Krafft wurde am 4. November 1394 ein „Johann, Sohn des Friedrich Kraft“ genannt, seine Geburt jedoch um 1360 angesetzt, sein Tod um 1415 angenommen, was mit den bekannten Daten des Johannes vG nicht übereinstimmt. Des Letzteren Geburt wird laut Schautafel des Gmundner Stadtmuseums zw 1380 und 1385 angedacht. Es könnte sich eventuell, bei Realitätsbezug um einen gleichnamigen Verwandten aus dem Familienverband der Kraf[f]t handeln. Im Teilungsvertrag vom 24. März 1405, scheint ein Sohn Krafts, der Chorherr Hans (von Hülber als ältester damals noch lebender Sohn betrachtet) als Siegler auf; ua heißt es dazu: „250 Pfd Pfenning Hanns dem Kraft, ihrem Bruder, Chorherr bei St. Stephan in Wien.“ Johannes vG wird 1425 als Domherr von St. Stephan genannt; er immatrikulierte 1400 an der Wiener Universität, promovierte 1406 zum Magister, ging ab 1408 der Lehrtätigkeit betreffend astronomische, mathematische und theologische Themen bis 1434/35 nach; war 1413/1423 Dekan (1425 Vizekanzler), seit 1431 plebanus, Pfarrer, in Laa/Thaya; verstarb am 23. Februar 1442. Er galt als „Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden“.31 Johannes vG gilt als Vorgänger und Wegbereiter des Georg von Peuerbach (geb. 1423) und des Johannes Regiomontanus (geb. 1436). 32 28 Reder, PI 16. Februar 2000. Rötzer Margarete (Schwiegertochter von F. Tschernes Tochter Martha), PI 12. Februar 2007; Univ. Prof. Dr. Pruscha Helmut PI 2001, Dr. Pixner Brigitte, PI 2001 (Enkel Ludwig Pruschas): Original und Kopie in den jeweiligen Verlassenschaftsabhandlungen unwissentlich „entsorgt“ (Grundlage: Exzerpte des SA Hagen). 29 Fichtinger Gerlinde, Glossar für Heimat-, Haus- und Familienforschung. Linz, 2003, 140: Bedeutung „schweyer“: Schwiegervater, bzw wie früher üblich, auch Verwandter im allgemeinen Sinn, auch Schwager. Siehe Stadtmuseum Gmunden, Ausstellung über Johannes von Gmunden, Schautafeln. Prof. Eisner Hans, PI 1954/55; Hülber Hans, Friedrich Kraft, Richter und Mautner zu Linz. In : HistJbL 1975; 85, 59 f, 58. 30 Prof. Eisner Hans, Eisner-Sternwarte Gmunden, PI 1954/55. Schautafeln Stadtmuseum Gmunden, Daueraus- stellung Johannes von Gmunden, Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 30. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 160 f. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Alt. Zu Krafft siehe Hoheneck, III, 313: Laut Wiguleus Hund (Bayrisches Stammen=Buch) sei der „rechte“ Geschlechtsname der Familie „Schreiber“ gewesen. Krafft sei nur ein Name „Proprium“ nach einem Schreiber namens Crafto/Kraffto zu Grevenbach. Johannes wird in den Matri- ken der Universität Wien als Student, dann Magister Artium (Philosophie), Professor, Dekan nachgewiesen. Mitbegründer der Wiener mathemat. Schule. Domherr zu St. Stefan/Passau. 287 Handschriften. Silber Karl, Nachlese zur Computer-Installation über Johannes von Gmunden; o.D., Stadtmuseum Gmunden; OÖN, Freitag, 18. Jänner 2008, S. 26: „Ein Astronom von Weltruf“. 31 Stadtmuseum Gmunden, Ausstellung über Johannes von Gmunden, Schautafeln. MGH, Tom V, Necrolog Lilienfeld, 374, Nr.9, Febr. V id. „Johannes de Gmund bonus amicus mon.“ Beigesetzt: StephansdomWien. 32 Johannes von Gmunden, Nachlese zur Computer-Installation über Johannes von Gmunden; o.D., Zeittafel.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen