Seite - 16 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
EINLEITUNG16
melinteresse des Bibliotheksbesitzers und die durch seine soziale Stellung
bzw. seine Herrschaft bedingten politischen und finanziellen Rahmenbe-
dingungen eine erhebliche Rolle. Gesammelt wurde ein breites Spektrum:
neben gedruckten Büchern und Handschriften auch grafische Porträts,
Landkarten und Pläne, Zeichnungen und Druckgrafiken sowie Münzen und
Medaillen.4 Auch wenn alle diese Sammlungsobjekte Teil der Privatbiblio-
thek waren, liegt das Hauptaugenmerk der vorliegenden Untersuchung auf
den Druckschriften. 1807 ist der Sammlungsbestand der Privatbibliothek
erstmals vollständig dokumentiert: Ein auf dieses Jahr datierter Schätzka-
talog verzeichnet 9.435 Werke, die zusammen mit den Grafikbeständen auf
insgesamt 161.251 fl. 35 kr. geschätzt wurden. Vermutlich war der zeitge-
nössische Wert jedoch weitaus höher.5
Bereits 1806 tritt durch tiefgreifende Veränderungen in der inneren Ver-
waltung der Privatbibliothek eine Zäsur ein, und zwar durch die Verwen-
dung von Kabinettsekretär Peter Thomas Young als Bibliothekar. Damit
vollzog sich ein wichtiger Schritt in der Ausformung der Bibliothek zur Ins-
titution, welche der Kaiser bis dahin mit Hilfe seiner Kammerdiener selbst
verwaltet hatte. Die erste Nennung von Young als Bibliotheksdirektor er-
folgte in einer Rechnung des Botanikers Franz Adam Graf Waldstein-War-
tenburg vom 12. Mai 1806 für eine Lieferung der „Descriptiones et icones
plantarum rariorum Hungariae“6 für die „Privat Bücher Sammlung Seiner
Majestät des Kaisers, welcher betrag mir von dem Wohlgebohrnen Herrn
von Jung Cabinets Secretair und Director der Kaiserlichen Bibliothek aus-
gezahlte ist worden“.7 Unter Youngs Leitung wuchs nicht nur der Mitarbei-
terapparat sukzessive an, auch eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit
konnte durch die Bewilligung einer eigenen Dotation für die Bedürfnisse
der Privatbibliothek aus den Mitteln der kaiserlichen Privatkasse erreicht
4 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, FKBA21001, Detail-Übersicht des Standes
der Privat-Bibliothek weiland Seiner Majestät Kaiser Franz des I. am 17ten April 1835. Die
Quellen aus diesem Archiv werden in der Folge gekürzt als „FKBA…“ zitiert.
5 ÖNB, BAG, Schätzkatalog. Der Schätzkatalog verzeichnet 9.405 Werke anhand der un-
veränderlichen Bibliothekszahl (vgl. das Kapitel 1.2) sowie 30 Werke in der Rubrik Sup-
plementa, die jedoch als eigenständige Titel gezählt werden müssen. Neben den 752 aufge-
listeten Landkarten und Plänen werden die Porträtsammlung („Collectio Iconum Virorum
et Feminarum illustrium“), sowie weitere Werke („libri varii ad Collectionem pertinentes“)
genannt. Der Schätzkatalog ist mit dem 1. Dezember 1807 datiert und trägt die Unter-
schriften von Thomas Chabert, Sekretär des Nö. Landrechts, sowie den beiden Schätzmeis-
tern des Nö. Landrechts Franz Haselmayer und dem Adjunkt Joseph Funk. Vgl. Hof- und
Staatsschematismus (1807) 476 bzw. 478.
6 Franz Waldstein, Paul Kitaibel, Descriptiones […] (Wien 1802–1812) FRANZ 8411. Wert
laut Schätzkatalog für die bis in das Jahr 1807 erworbenen Bände: 460 fl.
7 ÖStA, GDPFF ÄR 89.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630