Seite - 46 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
ZUR VORBILDFUNKTION DER PRIVATBIBLIOTHEK VON PIETRO LEOPOLDO
46
schafft hatte.139 Der Erwerb dieser Bücher ist somit nach der Rückkehr von
Pietro Leopoldo von seinem längeren Aufenthalt in Wien in den Jahren
1778/1779 anzusetzen. Von den insgesamt 28 von Pietro Leopoldo georder-
ten Werken können 13 der Erbauungsliteratur140 zugerechnet werden, ein
Bereich, dem er großes persönliches Interesse entgegenbrachte. Im Beson-
deren sah er jansenistische Erbauungsliteratur auch als festen Bestandteil
für die Lektüre der Erzherzoge an. Pietro Leopoldo stand der katholischen
Erneuerungsbewegung des Jansenismus äußerst positiv gegenüber.141 Ne-
ben einem literarischen142 bzw. einem geographischen143 Werk, Wörterbü-
chern144 und zwei militärischen Schriften145 sollen vor allem die Erwerbun-
gen aus dem Bereich des Gesundheitswesens146 hervorgehoben werden, da
es sich auch hier wieder um einen Bereich handelt, in dem Pietro Leopoldo
Reformen durchführen ließ. Dasselbe gilt für die Pädagogik. Die Auseinan-
dersetzung mit diesen Werken bezog sich nicht nur im engeren Sinne auf die
Erziehung der eigenen Kinder,147 auf die im nächsten Kapitel genauer einge-
139 ASF, DG App. 117, 1780, Per i Seguenti Libri da me provvisti per Sua Altezza Reale secondo
la nota mandatami.
140 Darunter: Louis Blois, Instruction spirituelle, et pensee consolantes, pour les ames affligées
ou timides, ou scrupuleuses. Traduites du Latin de Louis Blosius (Paris 1752). Bei einigen
dieser Werke scheint es wahrscheinlich, dass auch sie für die Lektüre der Erzherzoge ange-
schafft wurden.
141 Wandruszka, Leopold II., Bd. 2, 14.
142 James Macpherson, Ossian, fils de Fingal, barde du troisieme siecle. Poèsies galliques (Pa-
ris 1777). Dem Zeitgeschmack entsprechend in einer französischen Übersetzung von Pier-
re-Prime-Félicien Le Tourneur. Vgl. Anm. 154.
143 Jean Baptiste Bourguignon d’Anville, Analyse géographique de l’Italie (Paris 1744).
144 Es handelt sich um drei Wörterbücher Englisch–Französisch und Deutsch–Französisch
bzw. Jean Baptiste Ladvocat, Dictionnaire historique et bibliographique portatif (Paris
1777).
145 İbrahim Müteferrika, Traité de tactique, ou Méthode artificielle pour l’ordonnance des trou-
pes (Wien 1769). Bemerkenswert sind Order und Ankauf eines bei Trattner in Wien er-
schienenen Werks in Paris. Ein weiteres Werk ist François-Jacques de Chastenet marquis
de Puységur, État actuel de l’art et de la science militaire […] (Paris 1773).
146 Pierre Pomme, Traité des affections vaporeuses des deux sexes ou maladies nerveuses
vulgairement appelées maux de nerfs (mehrere Auflagen im 18. Jahrhundert); Antoine-
François Chartonnet, Considérations sur les devoirs des personnes qui sont engagées par
leur état à servir les malades dans les hôpitaux […] (Paris, vermutlich die Auflage aus dem
Jahr 1759); Dominique Antoine, Méthode pour conserver la santé […] (Paris 1699); Antoine
Petit, Mémoire sur la meilleure manière de construire un hôpital de malades, 1. Aufl. (Paris
1774).
147 N. Dupuy La Chapelle, Instruction d’un père à sa fille (Paris, mehrere Auflagen im
18. Jahrhundert); bzw. Instruction d’un Père à son fils desselben Autors. Bei den Buchemp-
fehlungen Pietro Leopoldos wird die „Instruction d’un père à ses enfants“ genannt. Ales-
sandra Contini hat dies mit Le Nobles L’école du monde, ou instruction d’un père à son fils
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630