Seite - 90 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
VOM KAISER BIS ZUM
BIBLIOTHEKSADJUNKTEN90
langte auch das schon lange existierende Gerücht ins Blickfeld, dass Peter
Thomas Youngs natürlicher Vater Großherzog Pietro Leopoldo selbst und
der spätere Kaiser Franz I. somit ein Halbbruder seines Bibliothekars gewe-
sen sei.332 Dieser Umstand kommt alleine schon deshalb nicht in Betracht,
da sich Pietro Leopoldo neun Monate vor der Geburt Youngs noch nicht in
der Toskana aufgehalten hat. Dies bezeugt etwa ein Brief Leopolds an Franz
Graf Thurn-Valsassina, der am 28. Oktober 1763 in Schönbrunn verfasst
wurde.333 Youngs Mutter ist im Gegensatz dazu aber auch nicht im Hofstaat
Leopolds oder seiner Geschwister in Wien nachweisbar. Die Abreise des
Großherzogs und seiner Gattin aus Innsbruck in Richtung Florenz erfolgte
am 30. August 1765.334 Belegt ist nun hingegen, dass Vittoria Teresa Young
zumindest eine der späteren Kammerfrauen der großherzoglichen Familie
war und ihr Dienstquartier im Palazzo Pitti hatte.335
Im Nachruf auf Young wird überdies von einem Bruder – Eduard – berich-
tet, der als „Comandante della casa militare di educatione di San Luca“336
in Mailand auch Ritter des Ordens der Eisernen Krone war. Aktenmäßig
fassbar ist Eduard darüber hinaus auch, als er Kaiser Franz I. 1827 ein Ex-
emplar seines in italienischer Sprache verfassten „Lehrbuches über Gym-
nastik“337 überreichen lässt und Peter Thomas Young dies nur „schüchtern
und bloß der Zudringlichkeit meines Bruders nachgebend“338 dem Kaiser
übermittelt. Eduard stirbt als kaiserlicher Generalmajor am 15. April 1842
in Turin.339
Seine Ausbildung erhält Peter Thomas Young am Collegio Granducale dei
Nobili in Pistoia und später in Pisa, wo er Recht studiert.340 1782 erscheint
sein Großherzog Pietro Leopoldo gewidmetes Werk über die Ursachen für
332 Vgl. dazu die biografischen Angaben zu Young in: Beetz, Porträtsammlung (1935), 7.
333 Wandruszka, Leopold II., Bd. 1, 59.
334 Wandruszka, Leopold II., Bd. 1, 119.
335 Contini/Gori, Reggia, 164 (Pianta 8). Wird hier unter den Nrn. 68 + 69 bzw. 70 lediglich
vermerkt: „Stanze per uso di una Camerista“, so geben Verzeichnisse im Staatsarchiv
Florenz Auskunft über jenes Personal, welches in diesen Räumlichkeiten untergebracht
wurde: „Nr. 69 Stanze per uso della Vittoria Young“, „Nr. 70 Stanze per uso della Maria
Young“ [möglicherweise eine Schwester oder Tante Peter Thomas Youngs], vgl. Archivio
di Stato di Firenze, Scrittoio delle Fortezze e Fabbriche Lorenesi. No. 524: „Real Palazzo di
Residenza. Statu attuale de 1775“; Nr. 69/70. Rainer Valenta konnte diese Detailinforma-
tion im Zuge eines Forschungsaufenthalts in Florenz eruieren.
336 Bazzini, Cenni, 4.
337 Edoardo Young, Ginnastica elementare (Mailand 1825). [FRANZ 27243]
338 FKBA10040, fol. 1r.
339 Wurzbach, Biographisches Lexikon, Bd. 59, 61.
340 Bazzini, Cenni, 4f.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630