Seite - 119 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
PERSONAL DER INSTITUTION PRIVATBIBLIOTHEK 119
des Kuraufenthalts des Letzteren im Jahre 1828, lassen sich die vielfältigen
Aufgaben, die Brunner zugeteilt werden, rekonstruieren. Er ist mit postali-
schen Agenden betraut, Young setzt ihn aber auch für Botengänge etwa zu
Buchhändlern oder zur k. k. Privatkasse ein, wo er beispielsweise Wechsel
für Zahlungen ins Ausland, aber auch die monatliche Bibliotheksdotation
behebt und in die Privatbibliothek transferiert. Wie Braunbeck zuvor, hat
auch Brunner gelegentlich Bücher in die Nebenresidenzen und Sommersitze
der kaiserlichen Familie zu überbringen und anschließend wieder abzuho-
len.467 Neben diesen Aufgaben, die zweifelsohne großes Vertrauen vorausset-
zen, ist er nebenher auch für die Instandhaltung der Bibliotheksräumlich-
keiten verantwortlich, staubt Bücherkästen selbst ab und organisiert die von
Hofmann durchgeführte Erhaltung und Pflege der Parkettböden oder den
Tausch von Sommerjalousien und Winterfenstern.
Sowohl Franz I. als auch die Bibliotheksvorsteher Young und Khloyber
wissen seinen Einsatz zu schätzen. Franz I. bedenkt ihn bei jeder im Zuge
des Wiener Kongresses gewährten Sonderzahlung an Staatsbeamte eben-
falls mit einem Geldgeschenk. Brunner wird 1828 neben Khloyber und
Frister auch die zu zahlende Klassensteuer aus der k. k. Privatkasse refun-
diert.468
Die Wertschätzung, die man seinem Engagement entgegenbringt, äußert
sich unter anderem auch in der Beantwortung eines Gesuches, das er im Fe-
bruar 1834 einreicht: Seit einiger Zeit plage ihn sowohl „in der rechten Seite
der Brust ein Hohlgeschwür“469 als auch chronischer Husten, weshalb er, ans
Krankenbett gefesselt, „seinen letzten Nothpfenig [sic!] […] [für] die allfäl-
ligen Stärkungsmittel“470 ausgegeben habe. Aus diesem Grunde sei es ihm
nicht möglich, seinen einzigen Sohn Jakob, der eine unentgeltliche Prakti-
kantenstelle „bei der k. k. Gef[ällen] und Domainen Hofbuchhaltung“471 er-
langen konnte, weiterhin finanziell zu unterstützen, weshalb er Franz I. um
ein „Adjutum“472 für die Zeit des Praktikums seines Sohnes bittet. Khloyber,
467 Vgl. etwa FKBJ1815–1816, Nrus. der Post. 105: „dem Bibliotheksdieners Adjunkt, Brunner
für einen bey Ueberbringung mehrerer Bücher für I. M. die Kayserin nach Schönbrunn
gebrauchte Wagen“; Nrus. der Post. 184, Nrus. der Beilage 102: „dem Bibliotheksdiener
Brunner für einen Wagen um mehrere von S. M. verlangte Bücher nach Schönbrunn zu
überbringen“; Nrus. der Post. 191, Nrus. der Beilage 108: „dem Brunner für einen Wagen
nach Schönbrunn um Bücher abzuholen“; FKBJ1817, Nrus. der Post. 151, Nrus. der Bei-
lage 83: „dem Bibliotheksdiener Brunner für einen Wagen, um mehrere von S. K. H. dem
Kronprinzen verlangte Bücher nach Schönbrunn zu bringen“.
468 FKBA12037.
469 FKBA18022, fol. 1r.
470 FKBA18022, fol. 1v.
471 FKBA18022, fol. 1v.
472 FKBA18022, fol. 2r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630