Seite - 120 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
VOM KAISER BIS ZUM
BIBLIOTHEKSADJUNKTEN120
der die Bitte Brunners dem Kaiser vorträgt, stellt seiner bisherigen Arbeit
in der Privatbibliothek das beste Zeugnis aus, gibt jedoch zu bedenken, dass
er nebst seinem Sold von 800 fl. C.M. mit Einrechnung aller Naturalbezüge
ein Gehalt von etwa 1.200 fl. beziehe und somit mehr verdiene als die wis-
senschaftlichen Mitarbeiter Frister (1.120 fl.) und Thaa (900 fl.).473 Franz I.
zeigt sich auch in diesem Fall großzügig, gewährt Brunner einen Betrag von
200 fl. C.M. und stellt ihm in Aussicht, „wenn sein Sohn sich gut aufführt, so
ertheile Ich hiermit die Erlaubniß, daß er über ein Jahr wieder bittlich ein-
kommen dürfe.“474 Auch anlässlich des Ablebens Kaiser Franz’ I. wird Brun-
ner vorstellig und ersucht um einen finanziellen Zuschuss zum Ankauf ent-
sprechender Trauerkleidung, wie er der sämtlichen Dienerschaft des Hofes
bewilligt worden war, woraufhin Kaiser Ferdinand I. ihm nach dem Vorbild
der Boten des Geheimen Kabinetts 40 fl. C.M. ausbezahlen lässt.475
Brunner dient der Bibliothek nach dem Tod Franz’ I. noch weitere 13
Jahre. Seine körperlichen Beschwerden, die nie kuriert werden können, nö-
tigen ihn dazu, 1840 um Kur anzusuchen, in der Hoffnung, die entstandenen
Abszesse am Brustbein „durch den Gebrauch von wenigstens 30 Bädern von
Meidling“476 heilen zu können.
Bis zuletzt arbeitend, stirbt Brunner am 9. Jänner 1848.477 Seiner Gattin
Anna wird zugestanden, „nach der in der k. k. Hofburg üblichen Weise, die
daselbst inne gehabte Naturalwohnung ihres Mannes noch bis zur nächs-
ten Michaeli Ausziehzeit [14 Tage ab dem 29. September]478 [zu] benüt-
zen“.479 Aus diesem Grund hätte Brunners Nachfolger Wich sein Quartier
erst Anfang Oktober beziehen können. Für Khloyber aus Gründen der Si-
cherheit ein unhaltbarer Zustand: „Eine lange Frist! während welcher die
Allerhöchste Bibliothek, in deren unmittelbarer Nähe sich besagte Woh-
nung befindet, des Nachts Niemand Anderen zur Ueberwachung hat, als
ein furchtsames Weib mit ihrer Magd“.480 Es sei daher unabdingbar, dass
Wich die Brunner’sche Wohnung „bis nächsten Georgi [23. April]“481 bezie-
473 FKBA18022, fol. 6r.
474 FKBA18022, fol. 6r.
475 FKBA20025, fol. 1r.
476 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 22, Akt vom 22. April 1840.
477 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 25, Akt vom 9. Jänner 1848.
Verlautbart in der Wiener Zeitung Nr. 14 v. 14.01.1848, 63 „Den 9. Januar. Michael Brun-
ner, erster Bibliotheksdiener bey der k. k. Privat-Bibliothek Sr. Majestät des Kaisers, alt 76
J., in der k. k. Hofburg Nr. 1, an Altersschwäche“.
478 Pezzl, Skizzen, Bd. 1, 9.
479 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 25, Akt vom 2. April 1848.
480 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 25, Akt vom 2. April 1848.
481 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 25, Akt vom 2. April 1848.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630