Seite - 150 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 150 -
Text der Seite - 150 -
VOM KAISER BIS ZUM
BIBLIOTHEKSADJUNKTEN150
teresse der Sammlung hätte geschehen, und von fachmännischer Seite beant-
ragt werden müßen, zumal wo das Geld dafür schon angewiesen und bei der
Cassa in Ausgabe gestellt war. Es bezeichnet einen seltsamen Conflict persön-
licher Gereiztheit mit den Pflichten seiner Stellung, dass Hr. v. Khloyber es in
diesem Falle nicht über sich brachte, die thatsächlichen Bedürfnisse der ihm
anvertrauten Bibliothek in einer allerunterthänigsten Vorstellung zu wahren,
und mit aller Kraft dafür einzustehen, dass die nöthigen Geldmittel zum Ein-
band und zur Complettierung jener rückständigen Werke geboten werden.
Anstatt dessen verhielt er sich in Bezug auf diese Angelegenheit vollkommen
passiv und ließ die Rückstände an ungebundenen und incompletten Werken
nach wie vor anwachsen. Ob damit den Pflichten seiner Stellung als Vorstand
der Bibliothek entsprochen und seinem Nachfolger eine wünschenswerte Ver-
lassenschaft überantwortet wurde, überlasse ich der allergnädigsten geneig-
ten Erwägung.“640
Trotz der Verletzung seiner Arbeitspflichten, die teilweise ja erst nach sei-
nem Tode offenkundig werden, verleiht ihm Kaiser Franz Joseph I. am 14.
Februar 1865 der Titel eines Regierungsrates.641 Khloyber stirbt kurz vor
Vollendung seines 80. Lebensjahres am 17. Mai 1869 in seiner Wohnung in
der Josefstadt, Kochgasse 29 an Altersschwäche.642 Franz Joseph I. gewährt
der Witwe einen finanziellen Beitrag für die Kranken- und Beerdigungskos-
ten in der Höhe von 200 fl. aus der Privatkasse.643
Am 28. Mai 1869 überreicht der Schwager Khloybers, k. k. Hof- und Ge-
richtsadvokat Dr. Carl Wunsch, einen versiegelten Umschlag mit vier Kas-
saschlüsseln, worauf in Anwesenheit mehrerer Zeugen „die Läden des die
Cassa darstellenden Schreibkastens eröffnet werden“.644 Da – wie im Pro-
tokoll auch festgehalten wird – seit Jahren kein Rechnungsabschluss mehr
gemacht wurde, ist es nur bedingt möglich, einen Soll-Bestand der Biblio-
thekskasse zu ermitteln. Anhand der Einnahmen und Ausgaben des Jahres
1869 und eines geschätzten Restes aus dem Vorjahr wird Khloyber aufgrund
der vorgefundenen Barschaft schließlich entlastet. In dem als Kasse dienen-
den Schreibkasten werden des Weiteren Silbergegenstände in neun Pakete
verpackt vorgefunden, die ihrer Aufschrift nach der Gattin Khloybers gehö-
ren. Darunter befinden sich etwa ein Salzfässchen, ein Löffel, ein Suppen-
640 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox Nr. 26, Bericht und Arbeitspro-
gramm Moritz von Beckers vom 26. September 1870.
641 Das Vaterland Nr. 37 v. 15.02.1865, Titelblatt.
642 Wiener Zeitung Nr. 115 v. 21.05.1869, 734 „Den 17. Mai […] Khloyber Leopold Ritter v.,
k. k. Regierungsrath, 80 J., Josephstadt, Kochgasse 29, Altersschwäche“.
643 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 26, Akt vom 19. Mai 1869.
644 ÖNB, BAG, Archiv der Fideikommissbibliothek, Archivbox 26, Protokoll vom 29. Mai 1869.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630