Seite - 165 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 165 -
Text der Seite - 165 -
PERSONAL DER INSTITUTION PRIVATBIBLIOTHEK 165
der kaiserlichen Anweisung bleibt natürlich nicht unbemerkt. Khloyber
schließt seinen Vortrag an den Kaiser mit den Worten: „Hofrath v. Persa
schreibt mir so eben, daß Caselli seit gestern in die Verpflegung nach der
1ten Classe eingetreten ist – Diesemnach ist der Allerhöchste Befehl vom
8ten des Monats um 9 Tage später vollzogen worden“.707 Die unerledigten
Arbeiten in der Privatbibliothek werden indes von Philipp Held ausge-
führt, der späterhin um eine Gehaltsaufbesserung für seine Dienste bitten
wird.708
Caselli verstirbt schließlich am 5. oder 6. September 1829.709 Khloyber
tritt mit Casellis Kurator, dem Hof- und Gerichtsadvokaten Joseph Steine-
bach, der ihm wahrscheinlich die Todesnachricht überbrachte, in Kontakt
und teilt ihm die Begleichung eines Honorars des Primararztes der k. k. Ir-
renheilanstalt Dr. Franz Güntner in der Höhe von 5 fl. C.M. durch die Pri-
vatbibliothekskasse mit. Gleichzeitig erkundigt sich Khloyber bei Steine-
bach, „auf welche Weise Sie den Abate beerdigt wißen wollen. Die Kosten
der geringeren Art des Begräbnisses sollen 11 fl. die der zweyten Art aber
32 fl. C.M. betragen. Ich bin bereitet – mit Ihrem Vorwißen – gegen Emp-
fangsbestätigung das etwa Erforderliche aus dem obgedachten vorhandenen
Betrage [Diurnum für März 1829] zu verabfolgen“.710
Zeitgleich setzt Khloyber auch den Kaiser vom Tod Casellis in Kenntnis.
Nach einer Besserung seines Geisteszustandes sei er am 5. September 1829
abends unerwartet im Allgemeinen Krankenhaus verstorben. Man habe sich
nun an die Privatbibliothek wegen der Beerdigungskosten gewandt, die sich
auf etwa 32 fl. C.M. belaufen dürften. Die Kürze der Zeit habe es nicht zuge-
lassen, eine Anweisung des Kaisers einzuholen,
„so glaubte ich die Sache an den von den Landrechten aufgestellten Curator
des Caselli verweisen, und ihm anzeigen zu müßen; daß der Abate sein ihm für
den Monat März gebührendes Diurnum per 51 fl. 40 kr. C.M. noch nicht erho-
ben habe. Sollte aber der Curator, dem ich dieses so eben schriftlich zu wißen
mache zufälliger Weise heute Sonntags nicht in Wien seyn; so würde ich mich
bemüßiget sehen die zu obgedachtem frommen Zwecke erforderlichen 32 fl.
C.M. der Spitals-Verwaltung in etwa einer Stunde zu verabfolgen. Ich befinde
mich daher in einer beunruhigenen Verlegenheit; und bitte Euere Majestät
707 FKBA12030, fol. 4r.
708 FKBA14004.
709 Khloyber teilt Kaiser Franz I. am 6. September mit, dass Caselli am Vorabend verstorben
sei, die Wiener Zeitung meldet hingegen in Nr. 206 v. 10.09.1829, 872 „Den 6. September
[…] Der wohlerw[ürdige] Hr. Joseph Kaßely, Priester und Bibliothekar S[eine]r Majestät,
alt 50 Jahr, an der Lähmung.“
710 FKBA12030, fol. 8v–9r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630