Seite - 172 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
VOM KAISER BIS ZUM
BIBLIOTHEKSADJUNKTEN172
bliothek, etwa bei der Katalogreinschrift? Das für ihn bestimmte Papier wird
nun auch stets „rastriert“, also mit Hilfslinien versehen.744 Am 11. Mai 1830
vermeldet Khloyber, dass Ott für die ihm angeordnete Arbeit – ohne diese
jedoch zu spezifizieren – nur ein Jahr benötigt und in dieser Zeit 500 Bögen
Papier beschrieben habe.745 Da der Kaiser, wie an einigen Beispielen gezeigt,
seine Reisebeschreibungen möglichst bald nach seiner jeweiligen Rückkunft
ins Reine geschrieben haben wollte, ist ein Anstau an zu kopierenden Vor-
lagen im Ausmaß von 500 Bögen, den Ott innerhalb dieses Jahres abgear-
beitet haben könnte, eher unwahrscheinlich. Zwei Jahre darauf verwendet
sich der Bibliothekar nochmals für Ott. Er berichtet, dass dieser wiederum
etwa ein Jahr „mit Allerhöchsten Aufträgen beschäftiget war“746 und sich
nun „wegen des erst vor einigen Tagen erfolgten Ablebens seiner Schwester,
welche ihm die Hauswirtschaft versehen hat, in einer um so unangenehmen
Lage befinde, da er selbst immer kränkle und des Arztes bedarf“.747 Ott wird
eine neuerliche Remuneration in der Höhe von 200 fl. C.M. zugestanden, die
dieser am 24. Mai 1832 dankend quittiert.748
Nach weiteren zwei Jahren endet seine Tätigkeit krankheitsbedingt. Hof-
rat Michael von Schosulan von der Polizei- und Zensurhofstelle setzt die Pri-
vatbibliothek davon in Kenntnis, dass Ott infolge eines Schlaganfalles ver-
mutlich nie wieder in den Dienst zurückkehren werde. Khloyber resümiert
im Bericht an den Kaiser am 13. Oktober 1834, dass Ott alle Reisenotizen,
bis auf die wenigen, die Franz I. noch bei sich verwahre, reinschriftlich ko-
piert habe. Lediglich die Erstellung eines Generalindex, den Ott ebenfalls
anzufertigen gehabt hätte, sei noch ausständig. Mit dem Hinweis darauf,
dass der Hofkanzlist in den vergangenen zwei Jahren „ähnliche Arbeiten“749
erledigt habe, bittet Khloyber für ihn um einen abermaligen finanziellen Zu-
schuss. Franz I. resolviert am 16. Oktober: „Sie werden in Ansehung des
Ott, und eines Individuums, welchem im Fall seiner unfähigkeit [sic!] dessen
Arbeiten zu übertragen wären, sich mit dem Grafen Sedlnitzky besprechen
744 1829: FKBJ1829, Nrus. der Post. 68, Nrus. der Beilage 39, Nrus. der Post. 76, Nrus. der
Beilage 44, Nrus. der Post. 145, Nrus. der Beilage 80. 1830: FKBJ1830, Nrus. der Post.
9, Nrus. der Beilage 4, Nrus. der Post. 63, Nrus. der Beilage 34, Nrus. der Post. 65, Nrus.
der Beilage 36, Nrus. der Post. 110, Nrus. der Beilage 58, Nrus. der Post. 117, keine Beila-
gennr. 1831: FKBJ1831, Nrus. der Post. 30, Nrus. der Beilage 14. 1833: FKBJ1833, Nrus.
der Post. 92, Nrus. der Beilage 46. 1834: FKBJ1834, Nrus. der Post. 167, Nrus. der Beilage
95.
745 FKBA19055, fol. 18r.
746 FKBA19056, fol. 1v.
747 FKBA19056, fol. 1r.
748 FKBA19056, fol. 1v–2r.
749 FKBA19056, fol. 4v.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630