Seite - 219 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 219 -
Text der Seite - 219 -
DIE PRIVATBIBLIOTHEK IN DER WÄHRUNGSKRISE 219
den gröbsten Missstand, das Kursproblem. Von den 10.000 fl., die zur Finan-
zierung der Erfordernisse der Privatbibliothek veranschlagt und schließlich
auch bewilligt worden waren, sei allein die Hälfte für Fortsetzungswerke
verschiedenster Prachtausgaben, ausländische Journale und periodische
Schriften bestimmt. Da diese Buchhändlerrechnungen stets in Konventions-
geld gelegt würden, die Dotation hingegen in Einlösungsscheinen ausbezahlt
werde, war Young bei der Berechnung und anschließenden Bestimmung der
dafür erforderlichen 5.000 fl. von einem Kurs von 140 % ausgegangen. In
der Zwischenzeit habe sich dieser jedoch dramatisch verschlechtert. „Im Au-
gust sank er bis auf 196; gestern stand er auf 190 ⅝“.901 Somit hatte sich
die Kaufkraft der Dotation um beinahe 2.000 fl. vermindert. Den momentan
offenen Rechnungen in der Höhe von 3.295 fl. 44 kr.902 stehe nach aktuellem
Stand und „nach Abzuge der für den laufenden Monat fixirten Ausgaben pro
112 fl.“903 ein Kassastand von 2.201 fl. 33 kr. gegenüber. Young ersucht den
Kaiser daher, „den in der Beylage ausgewiesenen Verlust,904 mit der runden
Summe von 1.700 fl. [von der k. k. Privatkasse] ersetzen zu lassen“. Um die-
sen und allenfalls in der Zukunft entstehende finanzielle Engpässe präven-
tiv zu umgehen, unterbreitet er dem Kaiser drei Lösungsvarianten: 1. die
Privatbibliotheksdotation würde um jährlich 2.000 fl. in Einlösungsscheinen
erhöht werden; 2. etwa ein Fünftel des ursprünglich fixierten Betrages von
10.000 fl. (in Einlösungsscheinen) würde in Konventionsgeld ausbezahlt,
oder 3. es würde Young gestattet, dass er „alle sechs Monate um den Er-
satz desjenigen Betrages“ bitten dürfe, „welcher den in dem Praeliminar-Er-
forderniß Aufsatz zum Maaßstab angenommenen Cours von 140 pro Cento
übersteigen wird“.905
Franz I. geht auf die unterbreiteten Vorschläge zunächst nicht ein und
weist lediglich „die zur Bedeckung des bestehenden Abgangs erforderliche
Summe“906 bei der k. k. Privatkasse an. Da er sich jedoch außer Stande sieht,
die Dotation der Bibliothek zu erhöhen, befiehlt er Young, danach zu „trach-
901 FKBA01034, fol. 1v.
902 Eine Rechnung Domenico Artarias über sämtliche Buchlieferungen des Jahres 1813 be-
läuft sich auf 1.337 fl. Reichsgeld, nach dem Kurs von 190 ⅝ auf 2.123 fl. 48 kr. in Einlö-
sungsscheinen, eine zweite des Wiener Buchhändlers Schaumburg auf 450 fl. C.M. und
314 fl. W.W., die nach demselben Kurs 1.171 fl. 56 kr. beträgt.
903 FKBA01034, fol. 3r.
904 Young errechnet hier den Kaufkraftverlust der Dotation anhand des angenommenen Kurs-
wertes zum Zeitpunkt der Dotationsermittlung und des aktuellen Kurses am Tag der Rech-
nungsbegleichung. (FKBA01034, fol. 5r)
905 Beide Zitate aus FKBA01034, fol. 4r.
906 FKBA01034, fol. 4r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630