Seite - 233 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 233 -
Text der Seite - 233 -
THE MARKETPLACE OF IDEAS – AKQUISITIONSPOLITIK 1784 BIS 1791 233
rin sind.“960 Es bleibt offen, ob der Erzherzog die Buchhandlungen in eigener
Person aufsuchte, oder ob das Hofpersonal, also in erster Linie die Kammer-
diener, den Ankauf im Namen des Erzherzogs ausführten. Vermutlich war
der Erzherzog aber bereits aufgrund von Zeitungsannoncen zu Bucherschei-
nungen bzw. Verkaufskatalogen bestens über die Entwicklungen des Wiener
Buchmarkts informiert und wählte daraus die anzukaufenden Werke aus.
Nachdem der Bezugskreis der Bucherwerbungen anhand der Quellen nun
konkrete Formen angenommen hat, lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
Es gibt eine beinahe absolute Dominanz des Wiener Buchmarkts, der den
Erzherzog mit Druckschriften versorgte. Buchhändler aus anderen Städten,
egal ob diese zu den österreichischen Erblanden, dem Heiligen Römischen
Reich oder anderen Ländern zu zählen sind, fehlen entweder vollkommen
oder scheinen nur in Einzelfällen auf. Bei diesen Einzelfällen handelt es
sich um Artaria (für die Zweigniederlassung in Frankfurt),961 Fontaine in
Mannheim,962 Johann Jakob Stahel in Würzburg,963 Adam Ludwig Wirsing
in Nürnberg964 bzw. Samuel Wohl965 und Johann Gottfried Calve966 in Prag.
Ansonsten existieren mehrere Rechnungen aus Basel, auf die weiter unten
genauer eingegangen wird.
Betrachtet man diese Einzelfälle genauer und vergleicht sie mit den
Reisetagebüchern des Erzherzogs, können die Rechnungen von Artaria,
Fontaine, Stahel und Wirsing den Etappen seiner Reise im Rahmen der
Krönungsfeierlichkeiten von Kaiser Leopold II. im Juli 1790 in Frankfurt
zugeordnet werden, während die Buchankäufe bei Wohl und Calve getätigt
wurden, als sich der Thronfolger aus Anlass der Krönungsfeierlichkeiten
seines Vaters zum König von Böhmen im September 1791 in Prag befand.
Die Reiseaufzeichnungen des Erzherzogs geben keine Auskunft über diese
Bucherwerbungen.967 Es ist davon auszugehen, dass die Anschaffungen nicht
960 ÖNB, BAG, A/30 Autographen, Beobachtungs-Punkte[n], fol. 2r.
961 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 06.10.1790.
962 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 11.10.1790.
963 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 17.10.1790.
964 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 18.10.1790. Für Wir-
sing, der in weiterer Folge noch öfter genannt wird, vgl. den Eintrag in Grieb, Künstlerlexi-
kon, 1687–1688.
965 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 26.09.1791.
966 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 09.09.1791.
967 ÖStA, HHStA, HausA, Hofreisen 11 (alt 113a), Beschreibung der A.H. Reise nach Frankfurt
am Mayn zu der Kaiserkrönung Sr. Maj. des höchstseligen Römisch-Deutschen Kaisers Le-
opold II. im J. 1790 vom 24 September bis 23 October a.e. Erzherzog Franz befand sich von
17.–19. in Würzburg und am 19.–20.10. in Nürnberg (fol. 100r–118v). Die Reiseaufzeich-
nungen von Erzherzog Franz haben sich im Original und einer Reinschrift (beides alt 113a)
erhalten.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630