Seite - 271 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 271 -
Text der Seite - 271 -
ERWERBUNGEN BEI IN- UND AUSLÄNDISCHEN BUCHHÄNDLERN 1806 BIS 1835 271
Die erste von Schaumburg ausgestellte Rechnung in der Belegsammlung der
Privatbibliothek trägt einen Saldierungsvermerk vom 14. August 1813,1104
womit die Lieferungen des ersten Halbjahres 1813 in Rechnung gestellt wer-
den. Eine Analyse der aufgeführten Titel zeigt, dass über ihn zunächst die
großen Zeitschriften über deutschsprachige Literatur, wie die „Annalen der
österreichischen Literatur und Kunst, von einer Gesellschaft inländischer
Gelehrten“,1105 die „Göttingischen Gelehrten Anzeigen“,1106 sowie die „Leip-
ziger“,1107 „Hallische“1108 und „Jenaische1109 Literaturzeitung“, großangelegte
Lexika wie die ab 1796 in Genf in insgesamt 420 Bänden erschienene „Bi-
bliothèque britannique“,1110 die „Ökonomische Enzyklopädie“ des Johann
Georg Krünitz,1111 Jöchers „Gelehrtenlexikon“1112 und Meusels „Gelehrtes
Teutschland“1113 bezogen wurden, darüber hinaus aber auch großangelegte
Unternehmungen wie „Cicero’s sämtliche Briefe“ in der Wieland’schen
Übersetzung,1114 Linnés „Species plantarum“1115 sowie das in mehrere Un-
terabteilungen zerfallende Monumentalwerk über die Reisen Alexander von
Humboldts1116. Daneben war Schaumburg beispielsweise aber auch Liefe-
rant des „Allgemeinen deutschen Garten-Magazins“1117 oder von Albrecht
Thaers vierbändigem Werk über die „Grundsätze der rationellen Landwirt-
1104 FKBR1813/78.
1105 FRANZ 8007.
1106 FRANZ 9344.
1107 FRANZ 9337.
1108 FRANZ 9336.
1109 FRANZ 9738.
1110 FRANZ 9340.
1111 Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats-,
Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung, 242 Bde. (Berlin/Brünn
1787–1858).
1112 Christian Gottlieb Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, 4 Bde. (Leipzig 1750–1751);
fortgesetzt von J. Ch. Adelung und H. W. Rotermund, 6 Bde. (Leipzig 1784–1819).
1113 Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel, Das gelehrte Deutschland, oder Lexi-
con der jetzt lebenden deutschen Schriftsteller, 23 Bde. (Lemgo 51796).
1114 M. T. Cicero’s sämmtliche Briefe, übersetzt und erläutert von C. M. Wieland, 7 Bde. (Zü-
rich 1808–1821).
1115 Carl von Linné, Karl Ludwig Willdenow, Caroli a Linne species plantarum exhibentes
plantas rite cognitas ad genera relatas cum differentiis specificis, nominibus trivialibus
[…], 6 Bde. in 11 Vol. (Berlin 1797–1833).
1116 Alexander von Humboldt, Aimé Bonpland, Voyage aux régions équinoxiales du nouveau
continent […] 20 Bde. in Fol. u. 10 Bde. in Quart (Paris 1807–1834).
1117 Allgemeines deutsches Garten-Magazin, 8 Bde. (Weimar 1804–1811); Fortsetzung des
Garten-Magazins, 8 Bde. (1815–1824); Neues allgemeines Garten-Magazin, 3 Bde. (1825–
1828).
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630