Seite - 331 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 331 -
Text der Seite - 331 -
ERWERBUNGEN IM RAHMEN VON AUKTIONEN VON 1806 BIS 1835 331
1812, in der sich Birkenstocks Tochter in Wien aufhielt, um zuerst ihren
tod kranken Vater zu betreuen und anschließend die ererbte Sammlung zu
veräußern. Mit dem Tod des Vaters war ihr ein geschätztes Vermögen von
144.474 fl. samt dem Haus mit großem Garten in Erdberg und der darin be-
findlichen Bücher- und Kunstsammlung als Universalerbin zugefallen.1376
Da sie selbst nach ihrer Heirat 1798 mit Franz Brentano nach Frankfurt am
Main gezogen war, hatte sie weder Interesse an einer Bibliothek in Wien noch
die Möglichkeit, diese nach Frankfurt mitzunehmen. Die logische Konsequenz
war somit die Veräußerung der Sammlung, nachdem Antonie die wertvollsten
Objekte ausgewählt hatte und nach Frankfurt transportieren ließ.1377
Äußerst interessant erscheint in diesem Zusammenhang, dass Birken-
stock zu Lebzeiten keinerlei Kataloge über seine Sammlung hatte anlegen
lassen, obwohl diese lediglich um 2.000 Werke weniger umfasste als die kai-
serliche Privatbibliothek zu jenem Zeitpunkt, als diese eine Katalogisierung
erfuhr. Die Logik, nach der Birkenstock seine Büchersammlung systema-
tisch aufgestellt hatte, dürfte derart stringent gewesen sein, dass er eine
Sammlung dieses Umfangs – gleich Kaiser Franz I. – auch ohne Hilfsmittel
benützen konnte. Als nun eine Veräußerung der Birkenstock’schen Biblio-
thek angestrebt wurde, war die Katalogisierung des Bestandes unumgäng-
lich.1378 Diese zeitintensive Tätigkeit erklärt auch den relativ späten Beginn
der Auktion Anfang 1811, obwohl Birkenstock bereits Ende Oktober 1809
verstorben war.
Für die Auktion erschienen insgesamt vier Kataloge. Ein erster enthält
die Bücher und nennt auf der Titelseite die ungenaue Angabe „medio mens.
Januar MDCCCXI“1379 als den prognostizierten Beginn der für mehrere
Tage angesetzten Auktion. Ein weiterer, ebenfalls 1810 erschienener Kata-
log1380 führt die zu ersteigernden Gemälde der Sammlung auf und nennt
Anfang März 1811 als den Beginn dieser Auktion. Schlussendlich wird in
den letzten beiden Bänden die Kupferstich- und Porträtsammlung Birken-
stocks präsentiert, wobei das Erscheinen des ersten1381 ebenfalls ins Jahr
1376 Kopitz, Brentano, 121.
1377 Kopitz, Brentano, 122; Diese Werke wurden zusammen mit der ganzen Sammlung An-
tonie Brentanos nach ihrem Tod 1870 ebenfalls öffentlich versteigert; vgl. dazu Kopitz,
Brentano, Anm. 31.
1378 Kopitz, Brentano, 121.
1379 J. Melch. nob. a Birkenstock […] Bibliotheca praestantissimos ad omnia literarum & ar-
tium genera spectantes libros comprehendens […] (Wien 1810). [FRANZ 10203]
1380 Catalogue des tableaux et dessins des maitres cèlèbres des différentes écoles […] qui com-
posent le cabinet de feu Mr. J. M. de. Birckenstock […] (Wien 1810). [FRANZ 10205]
1381 Catalogue raisonné de la collection d’estampes anciennes et modernes de toutes les ecoles
de feu Mr. J. M. de Birckenstock, […] Vol. 1 […] (Wien o.J.). [FRANZ 10204]
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630