Seite - 348 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 348 -
Text der Seite - 348 -
VOM BUCHMARKT ZUM
BIBLIOTHEKSBESTAND348
Maßnahmen in Form eines Fideikommisses nachzudenken, um seine eigene
Sammlung nach seinem Tod vor diesem Schicksal zu bewahren.
Trotz intensiver Recherchen konnten keinerlei Informationen zu Aufbau
und Geschichte dieser Sammlung ausfindig gemacht werden, was vermut-
lich darauf zurückzuführen ist, dass man sich nach erfolgter Zerschlagung
nicht mehr für diese königliche Privatbibliothek interessierte. Doch auch
schon zu Lebzeiten Maximilians I. dürfte seine Privatbibliothek nicht öf-
fentlich bekannt gewesen sein. Joseph Anton Eisenmann führt in seiner
1814 publizierten „Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München“
zwar eine beachtliche Anzahl an vorzüglichen adeligen Privatbibliotheken
auf, jene des Königs nennt er allerdings nicht. Sie fehlt auch in seiner an-
schließenden Schilderung der königlichen Sammlungen, Kabinette und
Galerien.1437
Der einstige Reichtum und die Größe der königlichen Privatbibliothek las-
sen sich anhand der beiden zum Zwecke der Versteigerung erstellten Kata-
loge erahnen, wovon einer die Buch-, Manuskript- und Landkartensamm-
lung1438 und ein weiterer die Kupferstiche, Originalzeichnungen und
Lithografien verzeichnet.1439 In keinem der beiden Katalogtitel wird die Pro-
venienz der zu ersteigernden Objekte genannt, obwohl diese dem Fachpubli-
kum zweifelsohne bekannt gewesen sein muss.
Mit Fokus auf die Büchersammlung des Königs von Bayern sei nun auf
den erstgenannten Katalog eingegangen. Er verzeichnet unter den Werken
im Folioformat 799 Nummern (Nrn. 1–799), 1.829 in Quart (Nrn. 800–2.628)
und 6.547 Nummern in Oktav1440 (Nrn. 2.629–9.175). Daran schließen 109
Nummern an ungebundenen Büchern an (Nrn. 9.176–9.284), die zumeist
deshalb noch ohne Einband waren, da es sich entweder um Neuerscheinun-
gen handelte oder die Werke überhaupt erst zum Teil die Druckerpresse ver-
lassen hatten. Dem bayerischen König wurden – wie auch Kaiser Franz I.
– häufig Werke in mehrfacher Stückzahl überreicht, weshalb sich unter den
1437 Eisenmann, Beschreibung, 110–136.
1438 Catalog einer Bibliothek, welche in München am 2ten November und an den folgenden
Tagen, Morgens von 10–12 Uhr und Nachmittags von 2–5 Uhr im Hause Nro. 1647 in der
Theatiner-Schwabinger-Straße versteigert wird, München 1826. [FRANZ 27622]
1439 Verzeichniss einer Sammlung ausgezeichneter Kupferstiche, Originalzeichnungen und
lithographirter Werke, welche am 16. October 1826 und die folgenden Tage von Nachmit-
tags 3 Uhr bis 6 Uhr im Hause Nro. 1647 in der Theatiner-Schwabinger-Gasse auf dem
Wege der Versteigerung veräussert werden, München 1826. [ehem. FRANZ 27623, später
umgelegt zu Prospectus IX]
1440 Unter den Werken im Oktavformat wurden auch kleinere Schriften im Folio- und Quart-
format sowie akademische Schriften, Schulschriften, Reden, Kataloge und Gelegenheits-
gedichte subsumiert (Nrn 8.692–9.175).
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630