Seite - 350 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 350 -
Text der Seite - 350 -
VOM BUCHMARKT ZUM
BIBLIOTHEKSBESTAND350
kann der Kanzleidirektor des Obersthofmeisteramtes, Franz Freiherr von
Löhr, der Staatskanzlei zwei von Young erstellte Verzeichnisse mit dem Auf-
trag Franz’ I. überreichen, die darin aufgeführte Auswahl durch den kaiser-
lichen Gesandten in München, Joseph Graf Trauttmansdorff (ein Sohn des
Obersthofmeisters), „für Rechnung Seiner Majestät des Kaisers“1442 zu erste-
hen. Da die Auktion der Kupferstiche, Originalzeichnungen und Lithogra-
fien bereits am 16. Oktober, also sechs Tage später stattfindet, bittet Löhr
die Staatskanzlei, die kaiserlichen Anweisungen baldigst weiterzuleiten.1443
Die Auswahl stimmt mit den Anstreichungen in den Katalogen überein. Die
Tatsache, dass im Bücherkatalog mit Rotstift, im Kupferstichkatalog hinge-
gen mit Bleistift gearbeitet wurde, legt die Vermutung nahe, dass hier zwei
Personen an der Auswahl beteiligt waren. So könnte Young die Bücher und
der Kaiser oder aber auch Khloyber die Kupferstiche, zumeist Porträts, aus-
gewählt haben.
Nach Beendigung beider Auktionen übergibt Fürst Metternich am 15. Fe-
bruar 1827 die Abrechnungen an das Obersthofmeisteramt. Dieses leitet die
Unterlagen samt einem Bericht an Young weiter,1444 der den Kaiser am 23.
Februar ausführlich informiert. Alle gewünschten Bücher hätten, mit Aus-
nahme der Herder’schen Werke, zu einem relativ günstigen Preis angekauft
werden können.1445 Bei den versteigerten 43 der aus insgesamt 45 Bänden
bestehenden Gesamtausgabe Johann Gottfried von Herders sei im Auftrag
des Königs1446 mitgeboten worden, weshalb der Preis verhältnismäßig weit
nach oben gestiegen sei. Man habe die Werksausgabe schlussendlich trotz-
dem um 80 fl. 6 kr. R.W. erwerben können. Die fehlenden beiden Bände (ein
Band zu Literatur und Kunst und einer zu Philosophie und Geschichte)
konnte man beim Münchner Antiquar Steyrer1447 zum Preis von 4 fl. R.W.
besorgen.1448
Weniger erfolgreich sei man bei der Auktion der Kupferstiche und Port-
räts gewesen. Aufgrund der Tatsache, dass man von der Auktion relativ spät
erfahren habe, sei der von der Gesandtschaft Beauftragte erst am Auktions-
1442 ÖStA, HHStA, OMeA, Akten-Hauptreihen, Karton 324, Rubrik 286a&b, Akt vom 10. Ok-
tober 1826.
1443 ÖStA, HHStA, OMeA, Akten-Hauptreihen, Karton 324, Rubrik 286a&b, Akt vom 10. Ok-
tober 1826. Die Auswahllisten Youngs liegen bei.
1444 ÖStA, HHStA, OMeA, Akten-Hauptreihen, Karton 332, Rubrik 82a, Akten vom 15. und
17. Februar 1827.
1445 Liste der erworbenen Werke siehe Anhang 11.11.
1446 Hier ist vermutlich der Nachfolger Ludwig I. gemeint.
1447 ÖStA, HHStA, OMeA, Akten-Hauptreihen, Karton 332, Rubrik 82a, Quittung des Mün-
chener Antiquars Clemens Steyrer, München, 30. Jänner 1827.
1448 FKBA09021, fol. 6r–v.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630