Seite - 369 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 369 -
Text der Seite - 369 -
DIE KATALOGE DER PRIVATBIBLIOTHEK KAISER FRANZ’ I. 369
ligraph Joseph (Giuseppe) Caselli1508 beauftragt, der dafür, ohne fixe An-
stellung, ein Taggeld von 1 fl. 40 kr. C.M. bezog.1509 Bis 1827 hat er bis auf
eine Ausnahme Jahr für Jahr den Inhalt mehrerer Bände abgeschrieben;
der Arbeitsfortschritt erfolgte analog zur anwachsenden Zahl der Klassen.
Der letzte Band (Theologie) trägt die Nummer XVII, wegen der Untertei-
lung einiger Volumina in mehrere Teilbände existieren jedoch insgesamt
21 Einzelbände. Wie zu erwarten, erweist sich der Umfang der einzelnen
Klassen als ziemlich unterschiedlich: Vier von ihnen beanspruchen mehrere
Bände, fünf weniger als einen und fünf genau einen Band. Bei den materi-
alreichen Disziplinen beobachtet man in zwei Fällen, dass diese zunächst
in Teile und Sektionen untergliedert worden sind, die sich dann auf meh-
rere Bände der Hauptzählung aufteilen. Daneben existiert aber auch, wie
bereits erwähnt, die Möglichkeit, dass diese Einheiten in mehrere Teilbände
aufgefächert sind. Derartige Inkonsequenzen sind zweifellos die Folge der
Unüberschaubarkeit, des Umfanges und der Offenheit des zu bewältigen-
den Materials. Dass Caselli im Jahr 1826 keinen einzigen Band vollendet
hat, hängt schließlich mit seinem persönlichen Schicksal zusammen. Mitte
November 1826 war er wegen eines Nervenleidens in das Allgemeine Kran-
kenhaus in Wien eingeliefert worden.1510 Fast zwei Jahre später, am 22. Ok-
tober 1828, erfahren wir durch den Bibliotheksvorsteher Young, dass Caselli
zwei Monate stationär verbracht hat und dass er bereits 21 Bände des Sys-
tematischen Kataloges abgeschrieben hat, was dem heute erhaltenen Stand
entspricht. Ende Februar 1829 genehmigte der Kaiser das Gesuch Casellis,
seine Arbeit als Kalligraph in der Privatbibliothek weiterführen zu dürfen.
Doch bereits einen Monat später erlitt er einen schweren Rückfall, der seine
erneute Einweisung in das Allgemeine Krankenhaus nach sich zog, wo er
schließlich am 5. September 1829 verstarb. Die Titelblätter der vier Teil-
bände des XV. und jenes des XVII. Bandes des Systematischen Kataloges
tragen allesamt die Jahreszahl 1827. Sie wurden also entweder in diesem
oder spätestens im folgenden Jahr fertiggestellt, wobei Caselli aller Wahr-
scheinlichkeit nach bereits 1826, vor dem Ausbruch seiner Krankheit, daran
gearbeitet hat. Der XVI. Band, der die XIV. Klasse (Jurisprudenz) enthalten
sollte, fehlt. Mit seiner Abschrift wurde wahrscheinlich niemals begonnen;
1508 Siehe zu Caselli Kapitel 3.2.10. Ich wiederhole im Folgenden daraus ein paar Daten, weil
es zum besseren Verständnis des Prozesses der Abschrift des Systematischen Kataloges
gelegen erscheint.
1509 Vgl. FKBA05020 und FKBJ1821, wo unter Posten 73 für den 4. Juni der Kauf von „1. Rieß
Holländer Imperialpapier zur Abschreibung des wissenschl. Katalogs“ für 150 fl. W.W.
und unter Posten 87 der erstmalige Bezug des Honorars durch Caselli (83 fl. 20 kr. W.W.)
ausgewiesen sind.
1510 FKBA12029, Aktenstück Nr. 1 und 2.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630