Seite - 412 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 412 -
Text der Seite - 412 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT412
Von einem der Sichtweise der bisher besprochenen Bilder diametral ent-
gegengesetzten Standpunkt rezipiert ein Schabblatt die Französische Revo-
lution, das von dem Karikaturisten James Gillray nach einem Gemälde des
akademischen Malers James Northcote gestochen wurde (Abb. 51). Zwei
Tage vor dem Jahrestag des Sturmes auf die Bastille erschienen, ist das
Blatt das einzige in der Sammlung, das offen und eindeutig mit den Ent-
wicklungen in Frankreich sympathisiert.1600 Es werden darauf einige sym-
bolträchtige Figuren integriert, deren vermeintliches Schicksal in Frank-
reich kurz nach dem Ereignis in schriftlichen und bildlichen Medien
popularisiert worden ist. Dabei handelte es sich aber vorwiegend nicht um
die Wiedergabe faktischer Gegebenheiten, sondern um gezielt propagierte
Gerüchte mit der Tendenz, die Bastille als Symbol grausamer Unterdrü-
ckung im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern. In diesem Sinn argu-
mentiert auch die Komposition von Northcote und Gillray. Dargestellt ist
eine Kerkerszene, die an Düsternis und Drastik in der Schilderung mensch-
licher Pein wohl kaum zu überbieten ist. Soldaten und Revolutionäre drin-
gen über die von rechts herabführende Treppe in das Dunkel des Kerkers
ein, um die in Ketten gelegten Gefangenen zu befreien. Im hell erleuchteten
Zentrum wird der Comte de Lorges nach oben geführt, welcher – greisenhaft,
schwach und unschuldig im Ausdruck – geradezu als anschauliches Symbol
des politischen Gefangenen inszeniert ist. Rechts unten lagern die Überreste
der „Langzeitinhaftierten“, darunter auch der „Mann mit der eisernen
Maske“, dessen Skelett aus einem aufgebrochenen Verlies unterhalb der
Treppe herausgekippt ist. Diese beiden Figuren gehörten u. a. zu den Prota-
gonisten der kurz nach der Erstürmung der Bastille als Reaktion auf die
dort keineswegs vorgefundenen furchtbaren Zustände medial inszenierten
„Gräuelpropaganda“.1601 Das Entsetzen, das sich zum Teil auf den Gesich-
tern der Befreier abzeichnet, mag diese Deutung bezüglich der Motive und
Orientierungen des Künstlers unterstützen. Auch das Thema der Gefangen-
nahme des Gouverneurs der Bastille, des Marquis de Launay, das in vielen
französischen Darstellungen präsent ist, wird in das Bild integriert und als
moralische Antithese der Befreiung des Comte de Lorges gegenübergestellt:
Rechts oben wird ein vornehm gekleideter Mann mit geknickter Haltung
und abgewendetem Gesicht die Treppe hinabgeführt, dem die Befreier die
1600 Der Karikaturist Gillray hatte sich anfangs für die Ideen der Französischen Revolution
begeistert, wurde aber, nachdem sie in ihre radikale Phase eintrat, zu einem erbitterten
Kritiker. Vgl. George, Caricature, Bd. 2, 1–52
1601 Tatsächlich waren im Jahr 1789 nur sieben Personen in der Bastille inhaftiert, keiner
davon aus politischen Gründen und auch keiner in Kellerverliesen. Zu den Gefangenen-
legenden, die in der Folge verbreitet wurden, um den Mythos von der Bastille als Symbol
des Despotismus zu nähren, vgl. Lüsebrink/Reichardt, Bastille, 122–135.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630