Seite - 448 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 448 -
Text der Seite - 448 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT448
liothek, im anderen aus der umfangreichen Kunstsammlung des Architek-
ten Franz Jäger.
Die Große Redoute und die Redoute paré (Tafel VII–VIII) unterschieden
sich von den zahlreichen Ballveranstaltungen des Wiener Kongress dadurch,
dass sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich waren. Bereits Anfang Juli
1814 ließ das Obersthofmeisteramt verlautbaren, dass unter den Festen, die
anlässlich des Aufenthaltes ausländischer Fürsten in Wien vom Hof veran-
staltet werden sollten, „auch solche Statt haben werden, an denen Sr. Majes-
tät dem Publikum, in so weit es der Raum der Lokalitäten zuläßt, Theil zu
nehmen erlauben“1667. Dazu gehörten auch die beiden großen Hof-Redouten,
für die eine Teilnehmerzahl von 8.000–10.000 bzw. 4.000 Personen veran-
schlagt wurde. Teilnehmen konnte prinzipiell jeder daran, doch wurde der
Zugang über ein penibles Registrierverfahren streng kontrolliert.1668 Der
Eintritt war frei. Um genügend Raum für die großen Besucherzahlen zu
schaffen, wurde in der kaiserlichen Hofburg neben den beiden Redoutensä-
len und verschiedenen Anräumen, in denen die Buffets untergebracht wa-
ren, zusätzlich die unmittelbar angrenzende Winterreitschule als Ballsaal
adaptiert. Dieser monumentale Innenraum ist es denn auch, den Hoechle
unter den verschiedenen „Orten“ des Festes innerhalb der Burg als Rahmen
für die Darstellungen der beiden Redouten ausgewählt hat. Er zeigt uns den
Saal in möglichster Vollständigkeit, jeweils von erhöhtem Standpunkt an
einer der beiden Schmalseiten. Die architektonische Gliederung ist genau
wiedergegeben und prägt als grisaillenhafter Hintergrundraster den Cha-
rakter der beiden Bilder. Farbige Akzente sind lediglich durch die blauen
Draperien an den Brüstungen und durch die Bekleidung der Menge im Par-
terre gesetzt. Reicher und kostbarer sind diese im Fall der Redoute paré, bei
der die Teilnehmer in Gala, in Uniformen und teilweise kostümiert erschie-
nen waren. Zur großen Redoute begab man sich hingegen in Zivilkleidung.
Auf Hoechles Wiedergabe davon ist in der Mitte des Saales jener Kindertanz
zu sehen, der in Anwesenheit des Hofes und der fürstlichen Gäste aufge-
führt wurde und der im Grunde den einzigen offiziellen Programmpunkt des
Abends darstellte. Auf der Estrade links davon erkennt man die Versamm-
lung der Souveräne und (sitzend) ihrer Gemahlinnen – gekleidet wie das
übrige Publikum. So wird es auch in schriftlichen Quellen bezeugt.1669
Hoechles Bilder der beiden Ballveranstaltungen sind absolute Unikate, da
bis dato keine weiteren Darstellungen bekannt sind, die eines dieser Feste
wiedergeben. Etwas anders verhält es sich mit seiner Federzeichnung zu der
1667 Wiener Zeitung Nr. 185 v. 04.07.1814, 737.
1668 ÖStA, HHStA, OemA, Zeremonialprotokolle, Bd. 47, fol. 198r–199v.
1669 Vgl. ÖStA, HHStA, OemA, Zeremonialprotokolle, Bd. 47, fol. 200r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630