Seite - 453 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 453 -
Text der Seite - 453 -
GESCHICHTLICHE GROSSEREIGNISSE IM SPIEGEL DER BIBLIOTHEK 453
sprechungen konkreter Künstler und Werke enthalten.1684 In einigen Fällen
ergeben sich hierbei auch Verbindungslinien zum Kaiser und seiner Privat-
bibliothek.
Johann Peter Krafft
Ein Maler, der die Zeichen der Zeit sowohl im Hinblick auf die Wahl der
Themen als auch im Hinblick auf deren Vermarktung verstand und in sei-
nem Interesse zu nutzen wusste, war Johann Peter Krafft. Er wird von
Hormayr mehrfach gewissermaßen als „Prototyp“ des „vaterländischen
Malers“ angeführt, wobei ihn dafür zunächst hauptsächlich die beiden
Landwehrmann-Bilder und die zwei großen Gemälde zu den Schlachten
von Aspern und Leipzig prädestinierten.1685 In diesen Werken trug er der
Kriegs-und-Sieges-Euphorie im Zuge der Befreiungskriege Rechnung. Den
„Abschied des Landwehrmannes“ hat Krafft nach dem Vorbild englischer
Maler des späten 18. Jahrhunderts – der ersten „Ausstellungskünstler“1686
– dem Publikum auf eigene Faust in einer Baracke auf der Biberbastei prä-
sentiert. Diese Art der Zurschaustellung eigener Werke hat der Künstler
noch einmal 1825 gewählt, als er am gleichen Ort mehrere erst kürzlich voll-
endete Gemälde zeigte.1687 Darunter befand sich auch das Monumentalbild
„Ausfall Nikolaus Zrinys vor der Festung Szigeth“, das, für das neugegrün-
dete Nationalmuseum in Pest gemalt und durch eine Subskription finan-
ziert, mehrmals die Aufmerksamkeit und den Beifall Hormayrs erregte.1688
keit“ und der „Monotonie der Nachahmung“, Kunst muss „zeugen für den Boden, dem sie
angehört“ als „kräftiger Pulsschlag des Nationalgeistes und Nationalstolzes“; auf 4 dann
der Hinweis auf die beiden Texte Collins; Archiv etc. XII, Nr. 41/42 v. 04./06.04.1821, 163–
168; Archiv etc. XVI, Nr. 32/33, 171f.: negative Beeinflussung durch Frankreich und die
Aufklärung („eine alles gleichmachende und verflachende Weltbürgerlichkeit“, „Periode
des Verstandes-Fanatismus“); 172: Periode der Hegemonie Frankreichs unter Napoleon
als „schwere Zeit der Prüfung“ bzw. „schwere Zeit der Läuterung“; 173: Erwachen der
Überzeugung „Kunst müsse vorzugsweise religiös und national sein“. Bemerkenswerter-
weise spricht Hormayr am Ende dieses Artikels auch die Problematik der bereits latent
spürbaren Nationalitätenkonflikte innerhalb des habsburgischen Vielvölkerstaates an,
die er „durch die geliebte Dynastie, durch jenes wahrhaft einzige Bindungsmittel so vieler
Verschiedenheiten“ kompensiert sehen will (182).
1684 Eine registerartige Zusammenstellung all dieser Artikel enthält die Nr. 4 v. 10.01.1825
des XIV. Bandes in der Anm. auf 23. – vgl. auch ebenda, Nr. 32/33 v. 16./18.03.1825, 173,
Anm. **)
1685 Archiv etc. XII, Nr. 1/2 v. 01./03.01.1821, 5 und Nr. 36 v. 23.03.1821, 143f.
1686 Vgl. Bätschmann, Ausstellungskünstler, 29–36.
1687 Frodl-Schneemann, Krafft, 35–38 und 72.
1688 Archiv etc. XII, Nr. 1/2 v. 01./03.01.1821, 5–7 (zur Vorstudie); Archiv etc. XVI, Nr. 50/51 v.
27./29.04.1825, 359–361.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630