Seite - 466 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 466 -
Text der Seite - 466 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT466
Ende Mai 1796 gegen den Einfall der Franzosen militärisch absichern.1710
Seit Mitte dieses Monats waren die Bevölkerung und im Speziellen die
Schützenvereine des Landes mobilisiert worden, die die Bewachung der
Grenzen übernahmen.1711 Das Entstehungsdatum des Blattes, das ziemlich
genau zwei Monate nach dem Zeitpunkt der dargestellten Begebenheit liegt,
korreliert zudem mit dem Beginn der von der Bevölkerung euphorisch aufge-
nommenen, letztlich aber gescheiterten Offensive der österreichischen Trup-
pen unter General Dagobert Wurmser gegen die vom Süden heranrückenden
Franzosen unter Napoleon.1712 Bemerkenswerterweise ist in der Legende in-
nerhalb der Phrase „vor dem Einbruch des Feindes=Frankreich anno 1796
den 29ten May“ das Wort „Frankreich“ ausradiert.
Fünf aquarellierte Federzeichnungen, die in die Privatbibliothek gelangten,
wurden von Jakob Placidus Altmutter im Jahr 1799 geschaffen, also während
des zweiten Koalitionskrieges. Davon zeigt eine die Eroberung des Luzienstei-
ges (Abb. 73) – einer strategisch wichtigen Grenzfestung zwischen Graubün-
den und dem südlichen Liechtenstein, die im Zuge der Zurückdrängung der
aus der Schweiz einfallenden Franzosen genommen wurde.1713 Die als Über-
schaubild angelegte Darstellung enthält hauptsächlich den Kampf regulärer
Truppen; nur am Rande sind einige Tiroler Schützen erkennbar. Vier weitere
hochformatige Blätter (Tafel XI) von geringer Größe stellen hingegen unter-
schiedliche Protagonisten des Kampfes in nahsichtigen Landschaftsausschnit-
ten dar.1714 Auf zwei Bildern werden gefangene französische Offiziere abge-
führt, einmal von Soldaten, das andere Mal von Tiroler Schützen. Die dritte
Szene zeigt mit Piken und Säbeln bewaffnete Bauern, die am Wegesrand sit-
zen und debattieren, die vierte drei Schützen, die an einem Tisch neben einem
Bauernhaus der gleichen Tätigkeit frönen. Die meisten Figuren dieser vier
Blätter tragen Kokarden oder Federn in den Landesfarben an ihren Hüten.
Zwei großformatige Aquarelle (Tafel XII–XIII) aus den Beständen an Hand-
zeichnungen in der Privatbibliothek verdienen ausführlicher besprochen zu
werden, da sie mit damals modernen künstlerischen Tendenzen in Verbin-
dung zu bringen sind, das Thema des Tiroler „Freiheitskampfes“ nicht bloß
1710 Am 29. Mai 1796 rückte tatsächlich eine Kompanie aus Landeck und Pfunds in der Fins-
termünz ein: vgl. Kolb Tiroler Volk, 210.
1711 Pizzinini, Tirol, 193f. Das Blatt fällt in die Kategorie einer Reihe vergleichbarer topog-
raphischer Darstellungen, die die Verteidigungsmaßnahmen der Tiroler dokumentieren
und von beteiligten Personen geschaffen wurden. Vgl. ebenda, 220 (Kat.-Nr. 8.20), 221
(Kat.-Nr. 8.22), 222 (Kat.-Nr. 8.24, 8.25), 223 (Kat.-Nr. 8.28 bis 8.31).
1712 Vgl. Kolb, Tiroler Volk, 277–284.
1713 Pk 500, 4. Eine Darstellung desselben Gegenstandes in gleicher Technik befindet sich in
Innsbrucker Privatbesitz (vgl. Altmutter, Kat.-Nr. 18).
1714 Pk 500, 5–9; Zwei dieser Blätter sind mit „J. P. Altmutter invenit 1799“ signiert.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630