Seite - 469 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 469 -
Text der Seite - 469 -
GESCHICHTLICHE GROSSEREIGNISSE IM SPIEGEL DER BIBLIOTHEK 469
Besichtigung für die Gemäldegalerie im Belvedere erworben. Es ist äußerst
aufschlussreich, dass sich etwa gleichzeitig der Akademiedirektor Friedrich
Heinrich Füger bemühte, seine ebenfalls ohne Auftrag gemalte Allegorie auf
den Frieden von 1814 an den Kaiser zu verkaufen, dabei letztlich aber er-
folglos blieb. (Das Bild wurde erst 1878 für die kaiserliche Galerie erwor-
ben.)1720 Den Auftrag zur Schaffung eines Pendants zu seinem Gemälde,
das die „Heimkehr des Landwehrmannes“ darstellen sollte, erhielt Krafft
schließlich auch vom Kaiser selbst, genau wie im Falle Schedlers. Scheinbar
war Franz I. also aufgeschlossen gegenüber den patriotischen Tendenzen in
der bildenden Kunst und hat sie bis zu einem gewissen Grad auch gefördert.
Dagegen dürfte sein Interesse an traditionellen Formen der bildlich-allego-
rischen Verherrlichung des Herrschers nicht allzu groß gewesen sein – ei-
ner Bildsprache, der letztlich auf Dauer auch keine Zukunft beschieden sein
sollte. Joseph von Hormayr schreibt in einem Aufsatz über „Nationalität der
Kunst“ aus dem Jahr 1825: „Bey jeder Kunstausstellung waren es die vater-
ländischen Gegenstände, denen der Monarch vorzugsweise nachfragte, die
er belohnte und bestellte“.1721 Solche Aussagen sind jedoch mit Vorsicht zu
genießen, denn Hormayr sieht und betont natürlich das, was er sehen will.
Ob der Kaiser jedoch den im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zuneh-
mend um sich greifenden Enthusiasmus für alles „Vaterländische“ grund-
sätzlich teilte oder ob sein Interesse dafür andere Beweggründe hatte, muss
dahingestellt bleiben.
Ich kehre zu den Darstellungen von Schedler und Altmutter zurück, de-
ren Entstehungsumstände und Ikonografie den Gemälden Kraffts zwar
prinzipiell verwandt sind, die sich aber bei genauerer Betrachtung doch in
eine eigene Bildtradition einfügen. Das tatsächliche Vorbild dürften zwei
kolorierte Radierungen des Schweizer Malers Sigmund Freudenberger ab-
gegeben haben (Abschied und Heimkehr des Schweizer Soldaten). Sie sind
Teil einer zwischen 1775 und 1801 entstandenen Serie von Genredarstel-
lungen, bei denen Szenen jeweils paarweise zusammengestellt sind.1722
Diese Bilder knüpfen sowohl in technischer Hinsicht als auch in der Wahl
der Gegenstände an die von Freudenberger während seines Aufenthaltes
in Paris 1765–72 gemachten Erfahrungen an, assimilieren die Darstel-
lungsinhalte jedoch dem schweizerisch-bäuerlichen Milieu. Jene „ideolo-
gische“ Motivation, die die vaterländische Kunst auszeichnet, dürfte für
Freudenberger noch nicht ausschlaggebend gewesen sein. Es geht mir nun
bei dieser Gegenüberstellung um den Vergleich der zentralen Personen-
1720 Keil, Füger, 114 und 124.
1721 Archiv etc. XVI, Nr. 32/33 v. 16./18.03.1825, 173.
1722 Schaller, Natur, 157–190 (Abb. 204 und 205) und 270–272 (Kat.-Nr. 58–72).
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630