Seite - 473 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 473 -
Text der Seite - 473 -
GESCHICHTLICHE GROSSEREIGNISSE IM SPIEGEL DER BIBLIOTHEK 473
Domherr von Gran, Alexius von Jordansky, und der Abt von Heiligenkreuz
genannt. Der Ertragsüberschuss sollte wohltätigen Zwecken zugutekom-
men. Außerdem wird bereits das Erscheinen des achten Blattes für Ende
Jänner angekündigt und versichert, „daß alle zwey Monate regelmäßig
ein Bild erscheint“. Bis zur 17. Darstellung, die Ende Februar 1835 her-
ausgekommen ist, lässt sich das Erscheinungsdatum aller Blätter der Serie
bis auf eine Ausnahme aufgrund von Anzeigen in der Wiener Zeitung do-
kumentieren.1734 Außerdem sind die Eingänge in die Privatbibliothek des
Kaisers durch Rechnungsbelege im Archiv großteils nachweisbar.1735 Der
Titel „Haupt-Momente“ taucht erstmals am 7. 12. 1833 auf1736 (davor: „Le-
bens-Momente“ oder „Momente“). Am 2. März 1835 stirbt Franz I., am 22.
Dezember desselben Jahres folgt ihm Hoechle.1737 Beinahe auf den Tag ge-
nau ein Jahr nach dem Tod des Monarchen wird das Erscheinen des letzten
Blattes angekündigt: „die Beisetzung der Leiche seiner Majestät […]“.1738
Der Beschreibung folgend soll der Künstler die Komposition vor Ort skiz-
ziert und als letztes seiner Werke vollendet haben. Zum Andenken wurde
er von dem mit ihm befreundeten Franz Wolf am rechten Rand in die Litho-
grafie eingefügt. Dieses Blatt trägt die Nummer 21; das ursprünglich als
Abschluss der Serie berechnete zwanzigste Bild zeigt den Tod und Abschied
des Kaisers von seiner Familie. Es versteht sich, dass diese Szene erst nach
dem 2. März 1835 entstanden und nicht von Beginn an zur Ausführung vor-
gesehen gewesen sein kann.
Was sind nun die Hauptmomente aus dem Leben des Kaisers? Vier The-
menbereiche, die sich teilweise überlappen, kristallisieren sich heraus: 1.
Darstellungen aus der Sphäre „Krieg-Militär“, darunter drei Schlachten,
eine Parade und ein Marsch (1, 2, 5, 9, 14, 19). 2. „Politische Zeremonien“,
darunter vier Krönungen, drei Einzüge und zwei Herrscherzusammenkünfte
(3, 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 17, 18). 3. „Familiär-häusliche Szenen“ (6, 20). 4.
Ereignisse, bei denen die „Berührung des Kaisers mit dem Volk/den Unter-
tanen“ thematisiert wird (2, 10, 11, 13, 15, 16). Hervorzuheben ist der
1734 Wiener Zeitung Nr. 102 v. 03.05.1833, 412 (9./10. Lieferung); Nr. 280 v. 05.12.1833, 1124
(12./13. Lieferung); Nr. 93 v. 13.04.1834, 373 (14. Lieferung); Nr. 187 v. 14.08.1834, 750
(15. Lieferung); Nr. 261 v. 12.11.1834, 1050 (16. Lieferung); Nr. 44 v. 24.02.1835, 227 (17.
Lieferung).
1735 FKBR1831/82 (4. Lieferung); FKBR1832/40 (5. Lieferung) und FKBR1832/72 (6. Liefe-
rung); FKBR1833/14 (8. Lieferung), FKBR1833/83 (10. Lieferung) und FKBR1833/128
(12. Lieferung); FKBR1834/71 (14. Lieferung), FKBJ1834, Nrus. der Post. 210 (15. Liefe-
rung) und 307 (16. Lieferung);
1736 Wiener Zeitung Nr. 280 v. 05.12.1833, 1124.
1737 Wiener Zeitung Nr. 295 v. 24.12.1835, 1460.
1738 Wiener Zeitung Nr. 53 v. 05.03.1836, 297.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630